Coronavirus

Deutschland verfügt sofortiges Einreisestopp für Nicht-EU-Bürger

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich auf ein Einreiseverbot für Nicht-EU-Bürger verständigt. Deutschland setzt dieses sofort um. Aber auch bei der Frage nach Schutzkleidung und medizinischen Gütern will man gemeinsam handeln.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Das Coronavirus hält Europa fest im Griff. Als Konsequenz aus der grassierenden Pandemie haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) ein Einreiseverbot für alle Nicht-EU-Bürger beschlossen.

Die Maßnahme gelte „bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen“ und solle für zunächst 30 Tage greifen, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einer Videoschaltkonferenz der EU-Regierungschefs am Dienstagabend in Berlin.

Deutschland werde den Beschluss „sofort“ umsetzen, betonte Merkel. „Das ist die Aufgabe des Bundesinnenministeriums in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt.“ Alle EU-Mitgliedsstaaten seien entschlossen, das Einreiseverbot „unmittelbar und sehr schnell umzusetzen“.

Ausnahme für freien Warenfluss

Zwecks Aufrechterhaltung des europäischen Binnenmarktes habe sie darauf gedrängt, dass der freie Fluss der Güter und Waren weiter gewährleistet sein müsse, so Merkel. „Wir haben da einige Schwierigkeiten im Augenblick.“

Alle EU-Staatschefs hätten aber betont, die Wartezeiten an den Grenzen zu minimieren und die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Dazu gehörten etwa spezielle Autobahnspuren für Lkw, die Waren und Güter transportierten. Zudem setzte die EU darauf, dass die freie Beweglichkeit von Pendlern sichergestellt sei.

Sammelausschreibung für Schutzausrüstung

Darüber hinaus sei über die Versorgung mit medizinischen Gütern und Schutzausrüstungen gesprochen worden, sagte die Kanzlerin. Die EU-Kommission habe auf Wunsch vieler Mitgliedsstaaten Sammelausschreibungen für entsprechende Güter vorgenommen. „Das ist sehr begrüßt worden.“ Sie begrüße zudem, dass es derzeit Exportrestriktionen für derartige Waren außerhalb der EU gebe.

Deutschland werde die Einschränkungen – koordiniert mit anderen EU-Mitgliedstaaten, die ähnliche Restriktionen verhängt hätten – „sofort aufheben, wenn auch die anderen Länder das aufheben“.

Europa sei fest entschlossen, der „Coronakrise“ gemeinsam zu begegnen. Im Vordergrund aller Bemühungen stehe der „Schutz der Bürgerinnen und Bürger“ und deren medizinische Versorgung. Es gehe aber auch darum, die wirtschaftlichen Folgen der „Coronakrise“ so weit zu minimieren, „dass wir damit auch wirklich gut umgehen können“.

Merkel: Tun alles, um transparent zu informieren

Es gebe eine „große Bereitschaft“ aller EU-Länder, „das zu tun, was notwendig ist“, so Merkel. „Das ist von allen bestätigt worden. Insofern ist Deutschland da in einem guten Konzert.“ Merkel sprach von der „Coronakrise“ als einer „nicht vorhersehbaren Krise“.

Ausdrücklich widersprach Merkel Meldungen, wonach Geld im Zuge der „Coronakrise“ knapp werden könnte. „Es gibt keinerlei Anzeichen dafür.“ Der Fluss von Geld sei gewährleistet. Sie rufe die Bundesbürger grundsätzlich dazu auf, sich an die offiziellen Mitteilungen zu halten „und nicht den vielen Gerüchten Glauben zu schenken“. Davon gebe es derzeit viele – „leider“. „Wir tun alles, um wirklich transparent zu informieren.“

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter