Kommentar

Diabetesprävention jenseits der Talkshows

Karl Lauterbach (SPD) ist neuer Bundesgesundheitsminister. Im Kampf gegen Diabetes und Adipositas könnte das hilfreich sein.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die Coronavirus-Pandemie, erklärte der frisch gekürte Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Verkündung der insgesamt sieben SPD-Bundesministerinnen und Bundesminister kürzlich in Berlin, zeige, „wie gut es ist, dass wir ein ordentliches Gesundheitssystem haben, aber wie viel besser es wäre, wenn wir ein noch viel besseres Gesundheitssystem hätten“.

Für dieses „noch viel bessere Gesundheitswesen“ soll in den nächsten vier Jahren Professor Karl Lauterbach (58) als Bundesgesundheitsminister sorgen. Fest steht bereits jetzt: Es kommt viel Arbeit auf den Kölner Arzt und Epidemiologen zu.

Man mag zu Lauterbach stehen, wie man will: Für die Bekämpfung der Diabetes- und auch der Adipositas-Pandemie in Deutschland – immerhin leiden heute schon rund acht Millionen Bundesbürger an der Zuckerkrankheit und über 17 Millionen an starkem Übergewicht – ist seine Berufung zum Nachfolger von Jens Spahn (CDU) nicht die schlechteste Nachricht.

Lesen sie auch

Im Gegenteil: Der SPD-Politiker hat sich in der Vergangenheit mehrfach für mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes mellitus stark gemacht. Diese Präventionsarbeit habe bereits in Kitas und Schulen zu beginnen – in Form von Bewegungsangeboten, Sport und vor allem gesünderer Ernährung.

Lauterbach hat sich zudem stets für die Einführung einer Zuckersteuer ausgesprochen. Zucker sei ein wesentlicher Faktor für die Zunahme bei Adipositas, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Damit sei das weiße Süße auch ein Risikofaktor für viele Krankheiten wie Diabetes und Krebs, hatte Lauterbach betont – und mehr Engagement seitens der Politik in der Sache angemahnt.

Freilich: In puncto Zuckersteuer konnten sich Sozialdemokraten und Grüne im Ampel-Koalitionsvertrag nicht durchsetzen. Die FDP setzt halt lieber auf Eigenverantwortung denn auf Sonderabgaben und Gängelung.

Ob das reicht, bleibt abzuwarten. Fakt ist: In Sachen Diabetesprävention wird der Mahner Lauterbach als Bundesminister für Gesundheit Konkretes auf den Tisch legen und im Parlament durchboxen müssen. Das könnte – nach der Bewältigung der Pandemie – eine weitere Chance für ihn sein. Lauterbach könnte beweisen, dass er wichtige Themen wie den Kampf gegen Volkskrankheiten auch jenseits von TV-Talkshows und Morgenmagazinen zu meistern versteht. Zu wünschen wäre es ihm.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Interview zur Krebsfrüherkennung

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend