Kommentar – Leitlinienkompetenz

Dialog statt Konfrontation

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

In keinem anderen Therapiegebiet klaffen die Auffassungen über den Nutzen von Innovationen, aber auch über Interventionsgrenzen so weit auseinander wie in die Diabetologie. Hier stehen sich die Deutsche Diabetes Gesellschaft einerseits und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft andererseits gegenüber. Das irritiert nicht nur Ärzte, sondern inzwischen auch Selbstverwaltungskörperschaften wie den Bundesausschuss, dessen Leiter der Abteilung Arzneimittel, Thomas Müller, die Kontroverse als einzigartig für die medizinische Fachwelt bewertet und einen Dialog mit dem Ziel einer Befriedung anmahnt.

Dass ein solcher Dialog fruchtbar sein kann, zeigte Ende vergangener Woche das dritte Symposion "Diabetes 2030", das Novo Nordisk in der dänischen Botschaft organisiert hat. Seit Mitte der 2000er Jahre und beim Start der frühen Nutzenbewertung 2011 war das Verhältnis zwischen IQWiG/GBA und Industrie/Diabetes Gesellschaft feindselig und emotionalisiert. Das hat sich inzwischen entspannt. Dazu beigetragen haben einerseits der Dialog der Beteiligten, aber auch Forschungsanstrengungen wie etwa aufwendige Studien, die mehr Aufschluss über die Langzeitwirkung moderner Antidiabetika geben.

Lesen Sie dazu auch: GBA mahnt Dialog der Fachgesellschaften an: Welche Diabetes-Leitllinie darf's sein?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?