"Die Debatte zeigt, dass Fachärzte nötig sind"

Die meisten Termine beim Facharzt sind geplant. Die Verbände der Spezialisten versuchen, die Debatte zu entschärfen.

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). "Die AOK schießt derzeit aus allen Rohren und damit über das Ziel hinaus" - mit diesen Worten kommentiert Dr. Andreas Gassen, der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Facharztverbandes (DFV), die Ergebnisse einer Umfrage über ärztliche Arbeitszeiten und Wartezeiten insbesondere auf Facharzt-Termine.

Die Unterstellung, Fachärzte arbeiteten zu wenig, sei unsachlich. Die Verknüpfung mit Wartezeiten auf Termine beim Spezialisten sei falsch.

Der DFV begrüßt es, dass Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr zu der Erkenntnis gelangt ist, dass nicht der Gesetzgeber, sondern Ärzte und Krankenkassen die Terminproblematik lösen müssten.

Gassen: AOK soll zur Sachdiskussion zurückkehren

Die Debatte belege aber, dass Fachärzte in der ambulanten Versorgung notwendig seien. Gassen forderte die AOK auf, zur Sachdiskussion zurückzukehren, damit die Patientenversorgung konstruktiv gestaltet werden könne.

Der DFV weist auch die Behauptung zurück, die Spezialisten kümmerten sich bevorzugt um Privatpatienten. Tatsächlich seien von den durchschnittlich 900 Patienten, die ein Facharzt im Quartal behandelt, nur fünf Prozent privat versichert.

Krankenhäuser könnten keinen Facharzt-Standard garantieren

Das heißt: "Wenn eine zeitnahe Terminvergabe scheitern sollte, dann liegt das eher an der hohen Zahl der Kassenpatienten", so Gassen. Die Praxen müssten als Garant einer wohnortnahen Versorgung gestärkt werden.

Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) hält es für unrealistisch, dass Patienten alternativ zu niedergelassenen Fachärzten auch in Krankenhäusern ambulant behandelt werden könnten. Krankenhäuser könnten vor allem keinen Facharzt-Standard garantieren.

"Facharztpraxen sind keine Supermärkte"

Im internationalen Vergleich habe Deutschland geringe Wartezeiten beim Facharzt, so GFB-Vorsitzender Dr. Siegfried Götte. Richtig sei allerdings, dass sich Ad-Hoc-Termine nur bei Akut- oder Notfallpatienten realisieren ließen, so Götte.

"Facharztpraxen sind eben keine Supermärkte, die von jedem und zu jeder Zeit beansprucht werden können", sagte Götte. In der Regel machten Akut- und Notfallbehandlungen nur einen kleinen Teil der fachärztlichen Inanspruchnahme aus.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?