Trump und die WHO

Die USA und das Corona-Eigentor

Der japanische Infektiologe Kentaro Iwata ist durch das Anprangern der COVID-19-Missstände auf der „Diamond Princess“ bekannt geworden. Er zeigt „als Wissenschaftler“ wenig Verständnis für Trumps Ankündigung, der WHO Mittel zu streichen. Auch Japan kritisiert er für Defizite im Pandemiemanagement.

Von Sonja Blaschke Veröffentlicht:
Mikroskopische Darstellung eines Corona-Virus: Wie sinnvoll ist das Einstellen der US-amerikanischen WHO-Beitragszahlungen während der COVID-19-Pandemie?

Mikroskopische Darstellung eines Corona-Virus: Wie sinnvoll ist das Einstellen der US-amerikanischen WHO-Beitragszahlungen während der COVID-19-Pandemie?

© Naeblys / Getty images / iStock

Tokio. Die USA würden ein Eigentor schießen, wenn sie mitten in der Corona-Pandemie die Beitragszahlungen zur Weltgesundheitsorganisation stoppten. Dies sagte Kentaro Iwata, Professor für Infektiologie an der japanischen Universität Kobe, am Montag bei einer Online-Pressekonferenz. Der Mediziner war im Februar weltweit bekannt geworden, als er Japans dilettantischen Umgang mit Corona-Infektionen auf dem Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ anprangerte.

Ob US-Präsident Donald Trumps Vorwürfe der „China-Hörigkeit“ gegenüber der WHO gerechtfertigt seien, könne er nicht beurteilen, so Iwata. Aber „es ist jetzt keine gute Zeit, der WHO die Unterstützung zu entziehen – und das wird auch nicht zum Vorteil der USA sein.“ Iwata betonte, dass er nicht politisch sei und rein als Wissenschaftler spreche: „Es geht mir nicht darum, mit dem Finger auf Präsident Trump zu zeigen – aber wir brauchen Kooperation, und nicht Sanktionen.“

Trump beschuldigt die WHO, durch angebliches Missmanagement und blindes Vertrauen in die von der Volksrepublik bereitgestellten Daten die Coronavirus-Pandemie verschlimmert zu haben. Seine Regierung werde die genauen Umstände in den kommenden 60 bis 90 Tagen prüfen, kündigte der US-Präsident an. Bis dahin lägen die Beitragszahlungen und freiwilligen Leistungen der USA auf Eis, die addiert fast 17 Prozent des WHO-Budgets ausmachen. Weltweit erntete die Trump-Regierung für diesen Schritte Kritik.

In Ebola-Afrika sicherer gefühlt als an Bord der „Diamond Princess“

Der Infektiologe Iwata war als Arzt im Praktikum mehrere Jahre in New York tätig, darunter am St. Luke’s Roosevelt Hospital der Columbia-Universität. Seit 2008 berät er im westjapanischen Kobe am Universitätskrankenhaus Patienten stationär und ambulant zu Themen wie HIV/Aids, Reisemedizin, Impfung und Fieber ungeklärten Ursprungs. Als Forscher hat er sich auf klinische Medizin spezialisiert, vor allem auf (wiederholt) ausbrechende Infektionskrankheiten wie die pandemische Grippe. Der 49-Jährige gilt in seiner Heimat als eine der aktuell wenigen kritischen Stimmen. Angeregt von seiner Frau, die ebenfalls Infektiologin ist, machte er per Youtube auf die Zustände auf der „Diamond Princess“ im Hafen von Yokohama aufmerksam. Die Videos wurden schnell über eine Million Mal geklickt und setzten die Regierung unter Zugzwang.

Denn nachdem man dort Infektionen entdeckt hatte, stellten die Behörden Passagiere und Mannschaft auf dem Schiff unter Quarantäne. Das Virus breitete sich rasant aus, etwa als die Crew Mahlzeiten an die Passagiere in den Kabinen verteilte. Das Resultat: über 700 Fälle und 13 Tote. Iwata, der das Schiff einige Stunden besuchte, sagte, er habe sich selbst bei der Behandlung von Ebola-Erkrankten in Afrika sicherer gefühlt. Scharf kritisierte er die Abwesenheit von Spezialisten sowie die fehlende Einrichtung von Zonen.

Auch Olympia 2021 in Tokio in Frage gestellt

Am Montag goss Iwata Öl in ein weiteres Feuer: die Verschiebung der Olympischen Sommerspiele in Tokio. Neuer Starttermin ist der 23. Juli 2021, doch Iwata zeigte sich skeptisch. „Japan könnte es schaffen, diese Krankheit bis nächsten Sommer unter Kontrolle zu bekommen – das wünsche ich mir. Aber ich denke nicht, dass das überall auf der Erde passieren wird. In dieser Hinsicht bin ich sehr pessimistisch in Bezug auf die Spiele.“ Diese könnten allenfalls in deutlich veränderter Form stattfinden, mit geringer Beteiligung oder ohne Publikum. Derzeit laufen Vorbereitungen für die Verschiebung, aber einen Plan B gebe es nicht, sagte ein Sprecher des Organisationskomitees.

Japan verzeichnete am Montag rund 11.500 Fälle, etwa 3.400 mehr als in der Vorwoche, darunter 236 Tote. Japan war das zweite Land nach China, in dem im Januar Infektionen bekannt wurden. Anstatt viel zu testen, setzte Japan lieber auf die Nachverfolgung der Fälle durch die Gesundheitsämter sowie die Isolierung enger Kontakte, damals laut Iwata eine „weise und effektive Strategie“.

Strategiewechsel bei COVID-19-Bekämpfung verpasst

Doch seit 25. März, einen Tag nach der Olympia-Absage, sind die Fälle in Tokio und Osaka stark angestiegen. Dann hätte man die Strategie ändern müssen, sagt Iwata, etwa durch verstärkte Tests und einen Lockdown, wenigstens in Tokio. So hätte man klarer machen können, dass physischer Abstand entscheidend sei, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, und nicht primär das Tragen von Masken, wie in Japan viele irrtümlich glaubten. Doch in Japan weiche man selten vom einmal gewählten Weg ab, so der Mediziner.

Zuletzt häufen sich Nachrichten, dass Personen mit Covid-19-Symptomen tagelang auf Tests und deren Ergebnisse warten müssen oder stundenlang im Krankenwagen auf der Suche nach einem freien Bett in einem designierten Spital unterwegs sind, da nicht jedes Krankenhaus darauf eingerichtet ist, solche Patienten aufzunehmen. Covid-19-Patienten dürfen nur aus dem Spital entlassen werden, wenn sie zweimal negativ getestet werden. Das blockiert laut Iwata Kapazitäten. Immerhin werden seit kurzem leichtere Fälle in Hotels und nicht mehr im Spital isoliert.

Schon vor der Krise sei das japanische Gesundheitswesen durch Unterfinanzierung „am Rand des Kollaps“ gewesen, so Iwata. Dieses strukturelle Problem sei durch die Krise verschärft und offengelegt worden. „Viele Krankenhäuser sind nicht vorbereitet, COVID-19 zu bekämpfen“. Es fehle wie überall auf der Welt an Schutzkleidung.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinische Hilfe für die Ukraine

Mit Tele-Robotern, Apps und Chatbots gegen Kriegstraumata

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tenecteplase nach 4,5 Stunden

Schlaganfall: Auch die späte Lyse lohnt sich noch

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener