Kommentar zum Gesunden Kinzigtal

Die zähen Idealisten

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Man muss Überzeugungstäter und wohl auch Idealist sein, um im deutschen Gesundheitswesen Organisationsinnovationen durchzusetzen. Sechs Jahre haben die Initiatoren des Integrationskonzepts "Gesundes Kinzigtal" gebraucht, um nachzuweisen, dass IV einen Effekt auf die Mortalität hat und zugleich Effizienzgewinne ermöglicht.

Dass dies einstweilen Insellösungen sind, liegt daran, dass vielen Akteuren die Voraussetzungen fehlen: die Bereitschaft, Risikokapital für ein längerfristiges Investment einzusetzen, Kosten für die Evaluation aufzuwenden und viele Jahre Geduld zu haben, bis sich ein Ergebnis nachweisen lässt.

Obwohl die Krankenkassen gegenwärtig im Geld schwimmen, gibt es kaum Anzeichen dafür, wenigstens einen Teil der Überschüsse für die Erprobung solcher Innovationen einzusetzen. Dazu fehlt auch der politische Druck.

Viel Energie wird hingegen darauf verschwendet, aktuell Wohltaten zu verteilen. Der eine möchte die Praxisgebühr abschaffen, der andere den Beitragssatz senken. Das ist intellektuell bequem, weil alle Argumente bekannt sind. Ziemlich allein gelassen werden hingegen diejenigen Innovatoren, die mit zäher Geduld nachhaltig gute Medizin sichern.

Lesen Sie dazu auch: Erfolg nach sechs Jahren: Gesundes Kinzigtal ist gesünder

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?