Westfalen-Lippe

Dissens in Kammer-Spitze

Wie soll die Kliniklandschaft künftig aussehen? Darüber ist sich das Führungsduo der Ärztekammer Westfalen-Lippe uneins: Präsident Gehle attestiert seinem Vize, BÄK-Chef Reinhardt, „nicht für alle Ärzte“ zu sprechen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Neues Duo mit verschiedenen Meinungen: Westfalens Kammer-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle (rechts) und sein Vize, BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt.

Neues Duo mit verschiedenen Meinungen: Westfalens Kammer-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle (rechts) und sein Vize, BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt.

© Ilse Schlingensiepen

Münster. Die neue Führungsspitze der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) vertritt bei der künftigen Gestaltung der Kliniklandschaft in Deutschland deutlich unterschiedliche Positionen.

ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle kritisiert die Position seines Vizepräsidenten Dr. Klaus Reinhardt, der sich für eine „Bereinigung der Kliniklandschaft“ ausgesprochen hat.

„Wir haben in Deutschland in Ballungsgebieten zu viele Krankenhausstandorte“, hatte Reinhardt – Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) und Vorsitzender des Hartmannbundes – im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland gesagt. Allein die Personalnot werde dazu führen, dass Häuser geschlossen werden müssen.

Gehle: „BÄK-Chef vertritt hier nicht die Position aller Ärzte“

„Der BÄK-Chef vertritt hier nicht die Position aller Ärzte“, konterte Gehle jetzt in einer Mitteilung der ÄKWL, ohne Reinhardt namentlich zu erwähnen. Es könne nicht nur darum gehen, kleine Häuser zu größeren Einheiten zusammenzulegen.

„Vielmehr muss eine neue Krankenhausstruktur mit Verstand und mit dem Ziel einer flächendeckenden guten Versorgung erreicht werden“, betonte Gehle, der Vorsitzende des Marburger Bundes in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Seiner Meinung nach belastet die Diskussion um Klinikschließungen die notwendige Neuordnung.

Mit Blick auf die anstehende Reform der Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen sieht der ÄKWL-Präsident auch die Ärzteschaft in der Pflicht. Sie müsse darauf aufmerksam machen, dass die stationäre Patientenversorgung nicht planbar sei, ohne die ambulante Versorgung zu berücksichtigen.

Er begrüßte die Absicht von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, bei den Planungsverfahren ärztlichen Sachverstand einzubeziehen. „Dazu sind wir als Ärztekammer sehr gerne bereit.“

Die Ärzteschaft muss die Veränderungen der Strukturen im Gesundheitswesen mitgestalten, findet Gehle. „Wir Ärztinnen und Ärzte sind mehr denn je gefragt, auch unter schwierigen Bedingungen ein Versorgungsnetz zu knüpfen und Patientinnen und Patienten durch die Verästelungen dieses Netzes zu der für sie richtigen Versorgung zu führen.“

Die Patientensteuerung muss seiner Ansicht nach über medizinische Indikationen erfolgen, eine rein ökonomische Steuerung werde nicht gelingen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung