Drittes Triptan rezeptfrei

BONN (cw). Zolmitriptan ist das dritte Triptan, das aus der Rezeptpflicht entlassen werden darf. Ein entsprechender Antrag wurde heute vom Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht beim BfArM mehrheitlich angenommen.

Veröffentlicht:

Dem müssen jetzt nur noch Bundesgesundheitsminsterium und Bundesrat zustimmen. Aus der Wirkstoffklasse der Triptane sind bereits Naratriptan und Almotriptan in rezeptfreien Versionen im Markt. Zolmitriptan wird in Deutschland von AstraZeneca unter dem Markennamen AscoTop® angeboten.

Dem Antrag auf Entlassung des Durchfall-Mittels Racecadotril (Tiorfan®/Trommsdorff) aus der Verschreibungspflicht wurde dagegen nicht entsprochen.

Die Entscheidung über den Antrag des BfArM, die Packungsgrößen für diverse rezeptfreie nichtsteroidale Antirheumatika (Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen, Phenazon und Propyphenazon) auf eine Reichweitendauer von vier Tagen zu begrenzen, hat der Ausschuss auf die kommende Sitzung am 26. Juni vertagt.

Auch der bereits mehrfach vorgelegte Antrag, Paracetamol generell verschreibungspflichtig zu machen, wurde erneut vertagt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter