Fünf Mal schneller als per Kurier

Drohnen-Transport: Wenn das Blut von oben kommt

Die Straßen in Deutschland sind sehr oft verstopft. Lebensrettende Medikamente und vor allem wichtige Blutkonserven kommen daher oft zu langsam ans Ziel. Das soll sich jetzt ändern: Denn in Ulm wird bislang erfolgreich an der eiligen Blutspende aus der Luft geprobt.

Von Martin Oversohl Veröffentlicht:
Kleiner Bruder vom Rettungshubschrauber „Christoph 22“: Die Transportdrohne hat bereits auf dem Campusgelände des Universitätsklinikums Ulm rund 100 Forschungsflüge absolviert.

Kleiner Bruder vom Rettungshubschrauber „Christoph 22“: Die Transportdrohne hat bereits auf dem Campusgelände des Universitätsklinikums Ulm rund 100 Forschungsflüge absolviert.

© ADAC SE/ADAC Luftrettung/obs

Ulm/München. Um zeitraubende Verkehrsstaus zu umgehen, wollen Rettungsdienste wie die ADAC Luftrettung und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) auf die Blutversorgung aus der Luft setzen.

Beide Organisationen forschen nach eigenen Angaben gemeinsam am Einsatz mit Drohnen, um Blut, Medikamente und Gewebe schneller und sicherer transportieren zu können. Das Projekt setzt dabei auf die Erfahrungen des Universitätsklinikums in Ulm, das in den vergangenen zwei Jahren mehr als 100 Drohnen auf dem Campusgelände zwischen der DRK-Blutbank und der Chirurgie der Uniklinik hin- und her gesteuert hat.

„Mit der Drohne ist der Transport von Blut zum Patienten in Ulm fünf Mal schneller als auf dem herkömmlichen Weg per Kurierdienst oder Taxi möglich“, teilten die ADAC Luftrettung und das DRK Baden-Württemberg-Hessen am Weltblutspendetag mit. Ziel sei es nun, mit dem Forschungsprojekt in den kommerziellen Regelbetrieb für Kliniken in ganz Deutschland zu gehen und ein Standardkonzept für eilige medizinische Transportgüter zu entwickeln.

Drohne operiert gemeinsam mit „Christoph 22“

„Die Verkehrsdichte in der Stadt und die voranschreitende Zentralisierung von Krankenhäusern und Laboren machen eine zuverlässige Drohnenlösung für den Transport von Blut, Medikamenten und Gewebe in Zukunft notwendig“, sagte Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung. Die Drohne operiere gemeinsam mit dem in Ulm stationierten ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 22“ und zwei Krankenhäusern mit je einem Hubschrauberlandeplatz.

Die getestete Drohne, ein sogenannter Hexakopter, hat einen Durchmesser von 1,24 Metern, ist rund sieben Kilogramm schwer und kann beim Abflug rund 1,5 Kilogramm Blut als Nutzlast transportieren. Die Flugroute der Maschine wird über eine Planungssoftware definiert, die Drohne ist aber auch manuell steuerbar.

Für normale Bluttransporte sind die Drohnendienste nicht gedacht, wie Eberhard Weck vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen betonte. Genau dort droht aber zunehmend ein Notstand, denn den Kliniken im Land geht das Blut aus. „So dramatisch wie dieses Jahr habe ich es noch nie erlebt“, sagte Weck. „Und ich mache das schon seit mehr als 30 Jahren.“

Grillzange gibt es beim Spenden gratis

Zwar gehe die Spendenbereitschaft in den Sommermonaten stets zurück. „Aber in diesem Jahr sind wir von der Massivität überrascht.“ Zuletzt habe die Zahl der Spender um bis zu zehn Prozent unter dem normalen Maß dieser Wochen gelegen.

„Die Spender sind nicht demotiviert, aber sie sind abgelenkt“, sagte Weck. „Und das trifft auf die Feiertagswochen, deshalb geht die Zahl so unerwartet stark zurück.“ Das DRK versucht bereits, die Spendenbereitschaft mit Anreizen zu erhöhen.

Landesweit erhalten Spenderinnen und Spender nach Angaben Wecks bis zum Ende der Woche zum Beispiel eine Grillzange, wenn sie sich Blut abnehmen lassen.

Deutlich macht die aktuelle Versorgungslage auch das im Internet angebotene „Blutspendebarometer“ des DRK, auf dem sich die Versorgungslage in Baden-Württemberg und Hessen ablesen lässt.

Demnach – Stand: Dienstagmittag – ist derzeit die Situation bei der Blutgruppen 0– „bedrohlich“, das bedeutet laut DRK, es werde dringend Hilfe benötigt, um die Versorgungslage sicherstellen zu können. Für die Blutgruppen A+, A-, 0+ und B- wird sie als „kritisch“ eingeordnet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung