Kommentar – Fortpflanzungsmedizin

Durchwursteln als Prinzip

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Durchwursteln – das ist seit Jahren die Taktik des Gesetzgebers in der Fortpflanzungsmedizin. Immer wenn höchste Gerichte eine Regelung erzwingen, wie etwa bei der Präimplantationsdiagnostik, wird eine neue Gesetzesinsel geschaffen.

Jetzt liegt der Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für die Schaffung eines Samenspenderregisters vor. Kurz vor den Wahlen will die Koalition noch das Grundrecht auf Kenntnis der Abstammung klären. Bundesweit leben schätzungsweise 120.000 Menschen, die nach einer Samenspende geboren wurden.

Viele von ihnen kennen bis heute ihren genetischen Vater nicht. Die Bundesärztekammer hat in ihrer Stellungnahme zu Recht ein harsches Urteil gefällt: Der Entwurf vergrößert rechtliche Unsicherheiten und beseitigt bestehende Wertungswidersprüche nicht.

Ein Fortpflanzungsmedizingesetz hat die große Koalition 2013 noch nicht einmal auf ihre Agenda gesetzt –  zu komplex, zu umstritten, zu unwägbar wären die politischen Kosten dieses Mammutprojekts. Lieber beruft man sich auf das aus dem Jahr 1990 stammende Embryonenschutzgesetz, das viele Verbote statuiert. Regelungen, wie mit den Folgen der Reproduktionsmedizin praktisch umzugehen ist, müssen dann die Gerichte finden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung