Europäische Impfstrategie

EU-Abgeordneter: Deutschland bei Corona-Zweitimpfung im Mittelfeld

Europapolitiker Peter Liese sieht die Impfstrategie Deutschlands weniger kritisch, als diese aus nationaler Perspektive bewertet wird. Er argumentiert mit der Statistik: Bei den Zweitimpfungen liege man sogar vor den Briten.

Veröffentlicht:
Deutschland liegt bei den Raten der Erst- und Zweitimpfung im Mittelfeld, sagt Dr. Peter Liese, Arzt und EVP-Abgeordneter im Europäischen Parlament.

Deutschland liegt bei den Raten der Erst- und Zweitimpfung im Mittelfeld, sagt Dr. Peter Liese, Arzt und EVP-Abgeordneter im Europäischen Parlament.

© dpa

Berlin/Luxemburg. Der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU/EVP) ist dem Eindruck entgegengetreten, die Europäische Union und Deutschland lägen beim Fortschritt der Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 hinter anderen Weltgegenden deutlich zurück.

Deutschland liege bei der Quote komplett mit Erst- und Zweitimpfung versorgter Menschen vielmehr im Mittelfeld, sagte Liese bei einer Online-Diskussionsrunde des Europäischen Parlaments am Donnerstag.

In Deutschland seien Stand 4. Februar 0,8 Prozent der Bevölkerung zweimal geimpft, in Großbritannien lediglich 0,7 Prozent, in Kanada 0,3 und Singapur 0,1 Prozent. Vor Deutschland lägen im Moment Italien (1,3 Prozent), Dänemark (1,7 Prozent und die USA (2,1 Prozent), berichtete Liese. Quelle ist der Nachrichtendienst Bloomberg.

Lesen sie auch

Dort findet sich auch die Angabe, dass in der EU bislang 0,7 Prozent der Bevölkerung zweimal geimpft sind. Frankreich hat bislang 0,2 Prozent der Menschen zweimal geimpft. Ausreißer ist Israel mit 20,9 Prozent. Diese Ausnahmesituation sei nicht reproduzierbar, betonte Liese. Der Deal, Impfstoff gegen Daten, sei keinem anderen Land der Welt so angeboten worden.

Sicherheit und Haftungsfragen im Fokus

Die Generaldirektorin der EU-Kommission für Gesundheit und Nahrungsmittelsicherheit Sandra Gallina verteidigte die Strategie der Kommission bei den Verhandlungen mit der Pharmaindustrie. Es sei immer auch um die Sicherheit und um Haftungsfragen gegangen.

„Wir würden die Verträge gerne veröffentlichen“, betonte Gallina. Die Richtlinie der Kommission ließen dies im Moment nicht zu. Sie kündigte an, dass die EU auch den Impfstoff des französischen Herstellers „Valneva“ kaufen wolle, der sich in der Entwicklung befinde. Er könne vor allem Menschen mit Immunproblemen helfen.

Die Impfstoffknappheit liege in den fehlenden Produktionskapazitäten begründet, sagte die Spitzenbeamtin. Sie habe nicht das Gefühl, dass alle Unternehmen ein Problem damit hätten, Lizenzen für die Impfstoffproduktion zu vergeben. Wer überhaupt Impfstoffe herstellen könne, verfüge bereits darüber. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?