COVID-19-Vakzine

EU auf Shoppingtour bei Corona-Impfstoffen

Die EU-Kommission sichert sich in Verträgen mit Herstellern Zugriff auf einen künftigen Corona-Impfstoff. Brüssel will europäische Produktionstandorte – und gibt dafür Abnahmegarantien.

Veröffentlicht:
In der Corona-Pandemie geht nun die EU auf Vakzinen-Einkaufstour.

EU auf Vakzinen-Einkaufstour: Brüssel verhandelt schon jetzt mit Herstellern eines potentiellen Corona-Impfstoffs – und nimmt dafür Geld in die Hand.

© splitov27/stock.adobe.com

Brüssel. Die Welt wartet auf einen Impfstoff gegen das Coronavirus. In Brüssel ist man derweil auf Shopping-Tour bei den großen Herstellern unterwegs. „Unsere Verhandlungen zur Sicherung eines breiten Portfolios von Impfstoffen für unsere Bürger und für die Welt werden unvermindert fortgesetzt“, sagte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides vor wenigen Tagen.

Inzwischen gibt es erste Erfolge. Zunächst haben die Regierungen der EU-Kommission die Verhandlungen für die Versorgung der 27 Mitgliedstaaten übertragen – auch die Impfallianz, in der sich Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Italien zusammengeschlossen haben.

Der wichtigste Punkt: Die bisher abgeschlossenen Verträge umfassen Abnahmegarantien, mit denen sich die EU Zugriff auf eine ausreichende Menge der zu erwartenden Impfstoffe sichert. Voraussetzung für einen Vorvertrag sind nach einer Mitteilung der Brüsseler Behörde Produktionskapazitäten in Europa, selbst wenn das Unternehmen seinen Sitz außerhalb der EU hat.

Vier Vakzine-Produzenten im Rennen

Bisher wurden Abmachungen für einen Rahmenvertrag mit Janssen Pharmazeutika (es gehört zum US-Konzern Johnson und Johnson) für den Ankauf von 200 Millionen Dosen geschlossen sowie ein Vorkaufsrecht für weitere 200 Millionen. 300 Millionen Dosen hat sich die Gemeinschaft bei einem Joint Venture von Sanofi und GlaxoSmithKline gesichert. Und erst vor wenigen Tagen kam ein Abkommen mit AstraZeneca zustande. Umfang: 300 Millionen Dosen sowie eine Option für weitere 100 Millionen.

Dabei bestätigte die EU-Kommission auf Anfrage, dass Deutschland und andere EU-Staaten nicht mehr parallel über einen eigenen Verträge mit AstraZeneca verhandeln. Ursprünglich hatte eine Impfstoffallianz aus Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden mit AstraZeneca einen Vertrag über mindestens 300 Millionen Impfdosen geschlossen. Diese Verhandlungen seien auf Anfrage der vier Staaten jedoch nun von der EU-Kommission übernommen worden, hieß es nun aus der Brüsseler Behörde.

Und auch mit dem Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac arbeitet die EU zusammen und sichert sich den Zugriff auf bis zu 405 Millionen Dosen des potenziellen Corona-Impfstoffs. Man habe Sondierungsgespräche mit dem Unternehmen abgeschlossen, teilte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mit.

Laut Curevac geht es um einen Vorvertrag über 225 Millionen Dosen sowie eine Option auf 180 Millionen weitere. Diese würden bereitgestellt, sobald sich der Impfstoff, an dem das Unternehmen derzeit arbeitet, als wirksam und sicher erwiesen habe.

„Jede Gesprächsrunde, die wir mit der pharmazeutischen Industrie abschließen, bringt uns unserem Ziel, das Virus zu besiegen, näher“, sagte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen.

Vakzine-Forschung weit fortgeschritten

Deren Forschung ist weit fortgeschritten: Nach Mitteilung der Kommission befindet sich das Serum von AstraZeneca in den Phasen II und III, nachdem in den Phasen I und II vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Sicherheit und Immunogenität erzielt wurde.

Am Donnerstag kam noch ein Großeinkauf dazu: Beim deutschen Konzern CureVac erwarb man ein Vorkaufsrecht über 225 Millionen Dosen. In Brüssel zeigt man sich überzeugt, dass die Diversifizierung der Impfstoffbeschaffung sinnvoll ist und Anfang 2021 zugelassene Präparate zur Verfügung stehen werden.

Die Verteilung erfolgt dann zunächst über einen bestimmten Schlüssel, bei dem die Größe der Bevölkerung ausschlaggebend ist. „Wir besprechen den jeweiligen Bedarf mit den Mitgliedstaaten und identifizieren auf dieser Basis ein Beschaffungsziel“, heißt es aus der EU-Kommission. Absehbar scheint, dass zunächst das medizinische Personal geimpft werden soll sowie weitere Personen, die in häufigem Kontakt mit anderen Menschen stehen.

Vakzine-Versorgung auch für Nicht-EU-Partner?

Nach Angaben aus Brüssel soll jeweils eine bestimmte Zahl von Dosen auch an andere Länder weitergegeben werden, die aufgrund knapper Mittel keine Einkäufe für ihre Bevölkerung tätigen können. „Diese Strategie“, so Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, „wird es uns ermöglichen, Europäer sowie unsere Partner anderswo in der Welt mit künftigen Vakzinen zu versorgen.“

Die Kosten übernehmen die Mitgliedstaaten, die EU finanziert aus ihrem Sonderfonds ESI (Emergency Support Instrument), der mit 2,7 Milliarden Euro ausgestattet ist, die laufenden Kosten. (ded, mit dpa-Material)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025