Herzinsuffizienz

Ein Drittel weniger Hospitalisierungen durch Telemonitoring

Weniger Klinikeinweisungen, geringere Sterblichkeit: Telemonitoring stellt bei Herzinsuffizienz eine wichtige Ergänzung in der Versorgung dar. Kassen rufen daher zum verstärkten Einsatz der Technik auf.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die neue GBA-Richtlinie zum Telemonitoring hat das Potenzial, die Versorgung bei Herzinsuffizienz nachhaltig zu verbessern, meinen Experten.

Die neue GBA-Richtlinie zum Telemonitoring hat das Potenzial, die Versorgung bei Herzinsuffizienz nachhaltig zu verbessern, meinen Experten.

© sdecoret / stock.adobe.com

Berlin. Krankenkassen haben sich für die verstärkte Nutzung telemedizinischer Anwendungen in der Versorgung chronisch Kranker ausgesprochen. „Digitale Angebote können die Versorgung entscheidend verbessern und werden nicht nur während Corona wichtiger“, sagte Barmer-Vorstandsmitglied Dr. Mani Rafii am Donnerstag in Berlin.

Als „bestes Beispiel“ nannte Rafii Telemonitoring bei Herzinsuffizienz. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) habe dafür Ende 2020 den Weg in die Regelversorgung geebnet und damit „Geschichte geschrieben“. Grundlage für die GBA-Richtlinie seien auch Studien von Charité und Barmer gewesen.

Auch Mortalität geht zurück

Demnach sei die Zahl ungeplanter Hospitalisierungen mithilfe telemedizinischer Betreuung um 30 Prozent zurückgegangen, berichtete Rafii. Das schaffe mehr Lebensqualität. Telemedizin könne den direkten Arzt-Patienten-Kontakt nicht ersetzen, sei aber eine wichtige Ergänzung.

Die neue GBA-Richtlinie zum Telemonitoring werde die Versorgung bei Herzinsuffizienz „nachhaltig“ verbessern, sagte der Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité, Professor Friedrich Köhler. Aus 15-jähriger Forschungsarbeit wisse man, dass die telemedizinische Mitbetreuung die Sterblichkeit um drei von 100 Betroffenen pro Jahr reduzieren könne.

„Haus- und Facharzt bleibt der Bestimmende“

Bei dem Projekt von Charité und Barmer stehe nicht so sehr die Technologie im Vordergrund, sondern das Bemühen um eine sektorenübergreifende Betreuung des Patienten, betonte Köhler. Dabei sei der Haus- und Facharzt „nach wie vor der Bestimmende“. Er entscheide, welcher Patient für telemedizinische Betreuung geeignet sei, und er trage stets die Hauptverantwortung für die Therapie.

Die telemedizinische Mitbetreuung ergänze die Arbeit der Haus- und Fachärzte, betonte Köhler. Dazu würden täglich Vitalwerte wie Herzschlag, Sauerstoffsättigung oder Blutdruck vom Patienten erfasst und an ein Telemedizinzentrum übertragen.

Liege ein Wert nicht im Normbereich oder werde er nicht übermittelt, könnten Ärzte umgehend reagieren, ohne dass der Patient in der Klinik sei. Zudem finde ein monatliches Patientengespräch statt, das auch der Anleitung zum Selbstmanagement diene.

Patienten können sofort kontaktiert werden

Zuletzt hatte die AOK Nordost im Rahmen ihres Telemedizin-Projekts „AOK-Curaplan Herz Plus“ nachweisen können, dass die Teilnahme am Projekt die Sterblichkeitsrate um ein Drittel senkt. Deuteten Werte auf eine Verschlechterung des Gesundheitszustands hin, könnten Patienten sofort kontaktiert werden und einen Arzt aufsuchen. Häufig ließen sich so Krankenhauseinweisungen vermeiden. „Gerade bei der Versorgung von chronisch Kranken kann die Telemedizin wertvolle Dienste leisten“, stellt die AOK Nordost fest.

Barmer-Vorstandsmitglied Rafii betonte, die Pandemie habe digitalen Anwendungen in der Medizin einen „Schub“ gegeben. Digitalisierung sei aber kein Selbstzweck. „Im Vordergrund muss Evidenz stehen.“ Entscheidend seien die Parameter Funktionalität und Lebensqualität.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wundheilung

So wichtig ist eine ausgewogene Ernährung für die Haut

Ergebnis der MINT-Studie

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten