Kommentar

Ein Pflege-Abitur gibt es gar nicht

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Seit Wochen geistert der Begriff durch den Blätterwald: "Pflege-Abitur". Auf diese griffige Formel haben die Medien - auch die "Ärzte Zeitung" - einen Plan der Europäischen Union gebracht.

Demnach sollen zwölf Schuljahre Pflicht sein, bevor jemand eine Ausbildung zur Hebamme oder zum Pfleger aufnehmen kann. In 24 Ländern der EU ist dies bereits so, nur in Deutschland, Kroatien und Luxemburg nicht.

Das Abitur als Zugangsvoraussetzung zur Pflegeausbildung hat die EU allerdings gar nicht verlangt. So dürfen die Franzosen, um auf zwölf Schuljahre zu kommen, die Zeit in der Vorschule mitzählen, in der die Kinder vor dem sechsten Lebensjahr spielen und lernen.

In Deutschland, so interpretieren Ärzte und Pflegeexperten den Brüsseler Vorstoß, würde auch ein Hauptschulabschluss mit anschließend erfolgreich absolvierter Lehre ausreichen.

Dass es wie bisher auch eine Nummer kleiner als Abi gehen soll, ist sinnvoll. Die Zahl der Abiturienten würde ohnehin nicht reichen, den Bedarf an Kompetenz in Kranken- und Altenpflege zu decken.

Es muss alles geben: akademische Pflegeberufe, Fachpflegequalifikationen und Pflegeassistenzberufe mit niedrigschwelligeren Zugangsvoraussetzungen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Pflege-Abi soll es nicht geben

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken