Corona-Pandemie / Versorgungsplanung

Engpass Intensivstation: Nordländer vereinbaren Nachbarschaftshilfe

Werden in einer Region die Intensivbetten knapp, wollen die norddeutschen Bundesländer nach dem sogenannten „Kleeblattkonzept“ vorgehen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) informierte sich am Freitag an der Uniklinik Rostock über die Arbeit der Ärzte und Pflegekräfte, die COVID-19-Patienten versorgen.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) informierte sich am Freitag an der Uniklinik Rostock über die Arbeit der Ärzte und Pflegekräfte, die COVID-19-Patienten versorgen.

© Bernd Wüstneck / dpa

Schwerin. Bei einer Überlastung der Intensivstationen werden sich die norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gegenseitig unterstützen. Für den Fall einer regionalen Auslastung von Intensivstationen haben sich die Länderchefs der fünf Bundesländer auf eine länderübergreifende Verlegung von Patienten verständigt.

„Wir stehen zusammen“, betonte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), deren Bundesland derzeit Vorsitzland der Konferenz der norddeutschen Bundesländer ist. Koordiniert wird der länderübergreifende Austausch über einen „Single Point of Contact“, der einen laufenden Überblick über freie Klinikbetten ermöglicht und bei Bedarf auch beim Krankentransport unterstützt. Diese Stelle ist im Kompetenzzentrum Großschadenslagen im niedersächsischen Innenministerium in Hannover angesiedelt. Die endgültige Entscheidung über Patientenverlegungen soll zwischen den abgebenden und aufnehmenden Ärzten getroffen werden.

Versorgung im Verbund soll gewährleistet sein

Damit folgen die Nordländer dem von der Gesundheits- und Innenministerkonferenz der Länder entwickelten „Kleeblattkonzept“, das jeweils drei bis fünf Bundesländer zusammenfasst. Damit soll in einem worst case-Szenario überlasteter Krankenhauskapazitäten die Versorgung schwer erkrankter Patienten im Verbund gewährleistet werden.

Auch eine Unterstützung zwischen den Regionen der einzelnen Kleeblätter ist angedacht. Derzeit sind die Intensivstationen im Norden zwar nicht ausgelastet, registrieren aber eine Zunahme von COVID-19-Patienten.

Vereinbarte Coronamaßnahmen werden verteidigt

Die Länderchefs im Norden stellten sich noch einmal hinter die von der Ministerpräsidentenkonferenz Ende Oktober beschlossenen Maßnahmen. Sie seien nach dem exponentiellen Anstieg der Infektionszahlen erforderlich gewesen, hieß es. In ihren Regionen müssen sich die Ministerpräsidenten allerdings mit zum Teil deutlicher Kritik an dieser Haltung auseinandersetzen.

In Schleswig-Holstein etwa kritisiert der Koalitionspartner FDP, dass damit eine am Tag vor der Ministerpräsidentenkonferenz getroffene Absprache der Kieler Jamaika-Koalition zum Teil ausgehebelt wurde. Dort hatte man am Tag zuvor noch geplant, Hotels und Gaststätten offen zu halten. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hatte die Bundesregelung nur mitgetragen, weil umfassende Hilfen für die Hotelbranche in Aussicht gestellt wurden. Weil diese bislang nicht die Erwartungen erfüllen, werden die Rufe nach regionalspezifischen Lösungen lauter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?