Spahn bessert Gesetzentwurf nach

Entlastung für Kliniken wegen SARS-CoV-2 soll größer ausfallen

Lob von den Kassenärzten, Kritik von den Kliniken für das COVID-19-Entlastungsgesetz von Minister Jens Spahn. Jetzt hat er nachgebessert – und legt noch einiges an Geld oben drauf.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Hohe Nachfrage nach Intensivkapazitäten: Für jedes zusätzliche Bett sollen die Kliniken nun 50.000 Euro erhalten.

Hohe Nachfrage nach Intensivkapazitäten: Für jedes zusätzliche Bett sollen die Kliniken nun 50.000 Euro erhalten.

© Fabian Sommer / dpa

Berlin. Die Reaktionen hätten nicht unterschiedlicher ausfallen können: Während die Krankenhäuser die am Samstag bekannt gewordenen Vorschläge der Bundestagsfraktionen von Union und SPD mit Fassungslosigkeit quittiert und zurückgewiesen haben, haben die Vertragsärzte am Sonntagnachmittag den Gesetzentwurf „als notwendiges Signal“ gelobt. Endgültig auf der sicheren Seite sehen sich aber auch die niedergelassenen Ärzte noch nicht.

„Der überwiegende Teil der Verdachts- und Erkrankungsfälle muss schließlich im ambulanten Bereich versorgt werden“, reagierte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereingung (KBV) Dr. Andreas Gassen auf den Entwurf für ein „COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz“. Die damit verbundenen zusätzlichen Kosten müssten den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) erstattet werden.

Gleichzeitig gelte es, negative wirtschaftliche Folgen für die Arztpraxen durch die SARS-CoV-2-Pandemie auszugleichen und die teils erhebliche Mehrarbeit zu finanzieren, sagte Gassen. An dieser Stelle bestehe für den Gesetzgeber allerdings noch Anpassungsbedarf.

„Gesundheitsminister Jens Spahn hat schnell reagiert und erste Maßnahmen zur finanziellen Hilfe auch für die niedergelassenen Ärzte vorgeschlagen. Ich erwarte, dass dies Finanzminister Olaf Scholz genauso sieht“, sagte Gassen am Sonntagnachmittag der „Ärzte Zeitung“.

Schließlich habe er in den vergangenen Tagen mehrfach Garantieerklärungen abgegeben. In diesen Zeiten müssten sich alle auf das Wort der Politik verlassen können, sagte Gassen.

Spahn bessert Gesetzentwurf nach

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hatte bereits am Samstagabend den Gesetzentwurf in Bausch und Bogen verworfen (wir berichteten). Auf die harsche Kritik antwortete Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) noch am Abend per Twitter: Er nehme die Kritik ernst und habe bereits mit den Gesundheitsministern der Länder in einer Telefonkonferenz Änderungen vereinbart.

Diese Änderungen liegen seit Sonntagmittag vor. So soll das Verschieben nicht notwendiger Operationen deutlich großzügiger ausgeglichen werden als noch am Samstag vorgesehen.

Rückwirkend zum 16. März sollen die Krankenhäuser für jedes im Verhältnis zum Vorjahr „freie Bett“ 560 Euro am Tag erhalten. Der ursprüngliche Entwurf hatte noch zwischen Intensivbetten und normalen Einheiten differenziert.

Der Aufbau von zusätzlichen Intensiv- und Beatmungseinheiten soll nun mit einem Bonus von 50.000 Euro je Einheit honoriert werden, 20.000 Euro mehr als noch am Samstag geplant. Die Forderung der Krankenhausseite beträgt 85.000 Euro je Einheit.

Personaluntergrenzen sechs Monate ausgesetzt

Verrechnungen beim Pflegegeld von künftig 175 Euro am Tag sollen ganz wegfallen. In den kommenden acht Wochen soll es für alle Patienten einen fallbezogenen Zuschlag von 50 Euro geben. Damit sollen die Aufwände für das Beschaffen von Schutzausrüstung abgegolten werden. In der Version von Samstag war dies noch nicht vorgesehen.

Der Fixkostendegressionsabschlag, der zu Honorarminderungen hätte führen können, soll für das laufende Jahr ausgesetzt werden. Um die Stationen arbeitsfähig zu halten, soll zudem das Personal vorübergehend flexibler eingesetzt werden können.

Die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung soll mithin für sechs Monate vollständig ausgesetzt werden. Der Gesetzentwurf soll am Montag im Bundeskabinett beraten und während der Woche vom Bundestag verabschiedet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung