Trumps Dekrete

Entwicklungsministerium: US-Mittel fehlen bei Impfallianz

Die angekündigte Finanzierungspause von US-Auslandshilfen ist laut des deutschen Entwicklungsministeriums vor allem für multilaterale Programme wie die Impfallianz ein großes Problem.

Veröffentlicht:
US-Präsident Donald Trump und seine Dekrete führen zu viel Verunsicherung, auch bezüglich der Weiterführung internationaler Impfprogramme.

US-Präsident Donald Trump und seine Dekrete führen zu viel Verunsicherung, auch bezüglich der Weiterführung internationaler Impfprogramme.

© Evan Vucci/AP/dpa

Berlin. Der Stop der US-Auslandshilfen hat aus deutscher Sicht vor allem Folgen für Gesundheitsprojekte. Eine Sprecherin des Entwicklungsministeriums nannte am Freitag als Beispiel die Impfallianz Gavi. Diese werde zu einem erheblichen Teil durch die US-Regierung mitfinanziert. Ein Wegbrechen dieser Mittel könne durch andere Geber kaum aufgefangen werden. Mithilfe von Gavi wurden in den vergangenen 24 Jahren 1,1 Milliarden Kinder weltweit geimpft.

Auslöser ist ein Dekret von US-Präsident Donald Trump, das eine sofortige Aussetzung fast aller US-Auslandshilfen für 90 Tage verfügt hat. Trump und sein Regierungsberater Elon Musk hatten zudem angekündigt, die Entwicklungsagentur USAID auflösen zu wollen. Ob und in welcher Form sich die USA weiter engagieren, ist ungewiss. Möglicherweise werden bestimmte Aufgaben ins Außenministerium integriert. Die USA sind weltweit das mit Abstand größte Geberland in der Entwicklungszusammenarbeit mit rund 65 Milliarden US-Dollar in 2023.

Bill Gates will Trump überzeugen

Der Microsoft-Gründer und Philanthrop Bill Gates hatte in der „Zeit“ mitgeteilt, er wolle Donald Trump davon überzeugen, an den Ausgaben für die Entwicklungshilfe festzuhalten. „Donald Trump hat mir seine Telefonnummer gegeben. Ich werde diese Nummer anrufen, wenn ich dadurch verhindern kann, dass Millionen sterben“, sagt er in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung.

Außerdem betonte Gates die entwicklungspolitische Verantwortung der USA für die HIV- und Polio-Bekämpfung als größtes Geberland: „Trump wird sich entscheiden müssen: Liegt uns etwas daran, Menschenleben zu retten und ein Heilmittel zu finden?“ Gates warnt vor dem Schaden, den ein Rückzug der USA aus der HIV- und Polio-Bekämpfung bedeuten würde: „All diese Menschen am Leben zu halten, ist gerecht und wichtig und beeinflusst auch, wie Afrika über die USA denkt. Wenn man diese Programme einstellt oder die Gelder reduziert, dann ist das fast schlimmer, als nie geholfen zu haben.“

Gavi ist eine im Jahr 2000 gegründete öffentlich-private Partnerschaft mit Sitz in Genf, die weltweit Impfprogramme finanziert und mitorganisiert. Selbsterklärtes Ziel ist es, allen Kindern einen gleichberechtigten Zugang zu Impfungen zu ermöglichen. Es geht dabei vor allem um eine Grundimmunisierung, aber auch um spezielle Impfungen für Erkrankungen, die vor allem in Ländern des globalen Südens vorkommen. Gründungspartner sind die WHO, das UN-Kinderhilfswerk Unicef, die Weltbank und die Bill & Melina Gates-Stiftung. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die USA

Gesundheit? Trump sucht seinen Weg

Medikamente

EU-Bericht: Was gegen Arzneimittel-Engpässe hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung