Krieg in der Ukraine

Europäische Union eröffnet Zentrum für medizinische Evakuierungen in Polen

Das „EU Medevac Hub“ soll Ukrainern medizinische Versorgung rund um die Uhr bieten. Von dort aus starten regelmäßig Krankentransporte zu Krankenhäusern in Europa.

Veröffentlicht:

Rzeszów. Patientinnen und Patienten aus der Ukraine werden künftig in Polen versorgt: Der EU-Kommissar für Krisenmanagement Janez Lenarcic, und die Gesundheitsminister Polens und der Ukraine eröffneten am Donnerstag im polnischen Rzeszów ein neues medizinisches Zentrum. Der „EU Medevac Hub“ soll Ukrainern nicht nur einen sicheren Ort, sondern auch medizinische Versorgung bieten, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der EU.

Von Rzeszów aus werden sie zweimal in der Woche zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser anderer europäischer Länder ausgeflogen. Finanziert wird das Zentrum aus dem EU-Katastrophenschutzverfahren.

In dem Zentrum erhalten die Männer und Frauen rund um die Uhr medizinische und psychologische Betreuung. Auch soll die Versorgung Schutzbedürftiger erleichtert werden – durch den Ukraine-Krieg ist die medizinische Versorgung in der Ukraine stark eingeschränkt.

Lesen sie auch

EU-Kommissar Janez Lenarcic erklärt: „Lebenswichtige Behandlungen chronisch kranker Patienten können aufgrund der Zerstörung von Gesundheitseinrichtungen nicht mehr gewährleistet werden. Wir können diese Menschen nicht im Stich lassen“, sagt EU-Kommissar Janez Lenarcic.

Aufgrund der hohen Zahl an Flüchtlingen geraten die Krankenhäuser in den Nachbarländern unter Druck, darunter Polen, Moldau und die Slowakei. Deshalb hat die EU begonnen, Patiententransporte in Krankenhäuser in ganz Europa zu organisieren. (sam)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?