PID-Kommission

Experten entscheiden in fünf Jahren über 166 Anträge

Die Kommission zur Präimplantationsdiagnostik für sechs Bundesländer besteht seit nunmehr fünf Jahren – doch Daten zur Entscheidungspraxis erfährt die Öffentlichkeit nicht.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Die im Embryonenschutzgesetz geregelte Präimplantationsdiagnostik ist grundsätzlich verboten und nur in Ausnahmefällen erlaubt – über diese entscheiden die PID-Kommissionen.

Die im Embryonenschutzgesetz geregelte Präimplantationsdiagnostik ist grundsätzlich verboten und nur in Ausnahmefällen erlaubt – über diese entscheiden die PID-Kommissionen.

© Bernd Wüstneck / dpa

Stuttgart. In den ersten fünf Jahren ihres Bestehens hat die gemeinsame Ethikkommission zur Präimplantationsdiagnostik (PID) der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen 166 Anträge auf Bewilligung einer PID bearbeitet.

Das hat die Landesärztekammer Baden-Württemberg mitgeteilt, bei der die Kommission angesiedelt ist. Sie besteht aus acht Experten, darunter vier Ärzten sowie je einem Sachverständigen aus den Bereichen Ethik und Recht. Ergänzt wird das Gremium durch einen Patientenvertreter und einen Repräsentanten der Selbsthilfe.

Kommission bestätigt ihren Vorstand für zweite Amtszeit

Im Juli 2015 startete die erste Amtszeit des Gremiums, kürzlich wurde zu Beginn der zweiten Amtszeit der Vorstand bestätigt: Zur Vorsitzenden wurde erneut die Humangenetikerin Dr. Gabriele du Bois gewählt. Ihre Stellvertreter sind wie bisher der Jurist Professor Friedhelm Hufen sowie der Kinderarzt Dr. Lutz Müller.

Nach dem Willen des Gesetzgebers ist die PID nur ausnahmsweise und nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Der genetische Defekt muss schwerwiegend und das Risiko des Auftretens beim Kind muss hoch sein.

Die Kommission tagt nichtöffentlich. Nicht publik wird dabei, in wie vielen Fällen die Genehmigung für eine PID erteilt oder aber versagt wurde. Berichtspflichtig ist die Kommission nur gegenüber dem Landessozialministerium. In einem jährlichen Report muss das Gremium dabei auch angeben, welche erblichen Krankheiten Gegenstand der Prüfung waren. Für die Prüfung eines PID-Antrags können Gebühren von 1500 bis 4000 Euro erhoben werden.

Jeder der Kommission vorgetragene Fall sei ein Einzelfall – und somit einzigartig in seinem Verlauf und den zu prüfenden Aspekten, so Baden-Württembergs Kammerpräsident Dr. Wolfgang Miller. Folglich sei es unmöglich, Anträge nach „Schweregrad“ oder „Erfolgsaussicht“ zu klassifizieren, sagte Miller.

Regierungsbericht beziffert Zahl der PID-Anträge auf 319

Verlässliche bundesweite Daten zur Entscheidungspraxis der insgesamt fünf PID-Kommissionen gibt es nicht. Der im Januar veröffentlichte zweite Regierungsbericht zur Praxis der PID-Anwendung beziffert die Zahl der Anträge im Jahr 2018 auf bundesweit 319. Der Anteil angelehnter Anträge wird mit acht Prozent angegeben. Offenbar schwankt die Quote der Nein-Voten zwischen den Kommissionen stark.

Als eine Ursache dafür gilt, dass der Gesetzgeber es unbestimmt gelassen hat, was unter einer „schwerwiegenden Erbkrankheit“ zu verstehen ist. Daher werden ablehnende Kommissionsentscheidungen mittlerweile vor Gerichten ausgetragen.

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung, das den Deutschen Bundestag in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät, plädiert in einem Bericht vom September 2019 dafür, detaillierte und öffentlich verfügbare Daten zur Anwendung der PID seien notwendig, „um Möglichkeiten der Beobachtung durch das Parlament und die Zivilgesellschaft zu schaffen“. Die vielfältigen Implikationen der PID-Anwendung berührten grundlegende Fragen und Werte. „Daher sollten diese Auswirkungen immer wieder in der öffentlichen politischen Debatte thematisiert werden.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken