Transplantationsmedizin

Fachärzte kritisieren IQWiG-Bericht im Streit um Mindestmengen

Laut einem Bericht des IQWiG ist die Überlebenschance nach Nierentransplantationen in Kliniken mit höheren Fallzahlen größer. Die Fachgesellschaften wundern sich.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat jetzt einen vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beauftragten Bericht vorgelegt, in dem der Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Qualität bei Nierentransplantationen untersucht werden sollte. In dem Bericht kommt das IQWiG zu dem Schluss: Kliniken mit höheren Fallzahlen bei Nierentransplantationen weisen auch bessere Ergebnisse auf.

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) und der Bundesverband Niere (BN) sind empört. Denn in seinem Bericht räumt das IQWiG selbst ein, dass der positive Zusammenhang nur bei Betrachtung über ein Jahr und kleinen Fallzahlen beobachtbar sei – die Aussagekraft der Ergebnisse sei jedoch „niedrig“.

Fachärzte kritisieren fehlende Evidenz

Über einen längeren Zeitraum konnte das IQWiG aus Studien keinen Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Behandlungsqualität ableiten. Die nötige wissenschaftliche Evidenz für eine positive Wirkung von Mindestmengen in der Transplantationsmedizin fehlen also nach wie vor, kritisieren die Fachgesellschaften.

Das Festhalten an Daten mit geringer Aussagekraft, wie das IQWiG selbst konstatiere, und das Vermeiden jeglicher wissenschaftlicher Debatten ließe auf eine politische Agenda schließen, die durchgesetzt werden solle, meint DGfN-Präsident Professor Jan Christoph Galle: die Schließung von Transplantationszentren ebenso wie die von Krankenhäusern ganz allgemein. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung