Kommentar zur Sterbehilfe

Farbe bekennen

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Gibt es ein "Menschenrecht auf Selbstmord", und können Menschen hierfür Anspruch auf medizinische Hilfe haben?

Es gibt wohl kaum eine ethisch heiklere Frage als diese. Kein Wunder also, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) sie erneut nicht beantwortet hat.

Staaten, die wie die Schweiz die Freigabe tödlicher Medikamente erlauben, müssen aber Farbe bekennen. Eine knappe Mehrheit der Straßburger Richter forderte ein Gesetz. Ethikrichtlinien einer Medizingesellschaft reichten nicht aus.

Bislang bleiben danach tödliche Medikamente Patienten vorbehalten, die ohnehin bald sterben würden.

Vorausgesetzt, die Tür soll überhaupt geöffnet werden, ist dies unbefriedigend. Was ist mit Menschen, die starke Schmerzen erleiden oder die ihr Leben krankheitsbedingt als unwürdig empfinden, ohne dass ihr Leiden tödlich ist?

Und was ist mit Menschen, die wie die Beschwerdeführerin gar nicht krank sind, sondern einfach keine Lust auf den Altersverfall haben?

Das Straßburger Urteil wird die Diskussion nicht nur in der Schweiz neu beleben. Unsere liberalen Nachbarn aber werden diese Fragen nun beantworten müssen. Wir dürfen gespannt sein, wie sie diese kaum lösbare Herausforderung meistern.

Lesen Sie dazu auch: Suizid: EGMR rüffelt Schweiz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?