Innovationsfonds

Fördergelder für 41 Projekte zugesagt

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat allen Antragstellern im Rahmen der 91 bewilligten Projekte ("Neue Versorgungsformen und Versorgungsforschung) einen rechtsverbindlichen Förderbescheid gesandt.

Das hat BMG-Staatssekretärin Ingrid Fischbach (CDU) auf Anfrage des grünen Gesundheitspolitikers Dr. Harald Terpe klargestellt. Diese Förderbescheide enthielten in der Regel Auflagen, die erfüllt sein müssen, bevor die Mittel ausgezahlt werden können. Die Projektnehmer müssen deren Erfüllung nachweisen – erst dann könne die Geschäftsstelle des Innovationssausschusses sogenannte Änderungsbescheide verschicken.

Häufig gehe es dabei um Anpassungen bei den Finanzierungsplänen der Projektträger. Bis zum 10. April seien 41 dieser Bescheide ergangen. Die Notwendigkeit ergebe sich aus dem Grundsatz, öffentliche Mittel sparsam und wirtschaftlich zu verwenden, so Fischbach.

Beim Gesundheitsnetzwerkerkongress war Ende März Kritik an der Förderpraxis des GBA laut geworden. Mitte des zweiten Quartals werde erstmals Geld fließen, hatte der GBA angekündigt. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben