DGIM-Kongress

Fokus auf gefälschte Arzneien

Veröffentlicht:

In einer Sitzung beim Internistenkongress in Wiesbaden werden Aspekte zum Thema Arzneimittelfälschungen diskutiert.

WIESBADEN. Arzneimittelfälschung - dieses Thema haben sich die Korporativen Mitglieder der DGIM für ihr Frühjahrssymposium beim Internistenkongress ausgewählt. Vorgestellt wird dabei auch das Securpharm Projekt.

Für dieses Projekt haben sich Apothekerschaft, Großhandel und Pharmabranche (ABDA, BAH, BPI, Phagro, Pro Generika und vfa) in einer konzertierten Aktion zur Umsetzung der EU-Richtlinie gegen Arzneimittelfälschungen zusammengeschlossen.

Testversuch mit Data-Matrix-Code

In einem Pilotversuch statten Hersteller die Packungen ausgewählter rezeptpflichtiger Arzneimittel mit einem Data-Matrix-Code aus, der eine individuelle, in einer Hersteller-Datenbank gespeicherte Seriennummer enthält.

Teilnehmende Apotheken fragen die Seriennummer mittels Scanner ab und buchen sie bei Produktabgabe aus der Herstellerdatenbank aus.

Die Seriennummer wird abgefragt. Ist die Seriennummer beim Hersteller unbekannt oder schon einmal abgegeben worden, wird der Apotheker gewarnt. Die Arzneimittelpackung darf nicht verkauft werden, denn sie ist möglicherweise gefälscht.

Beantwortet werden sollen bei dem Symposium etwa auch die Fragen "Was sind gefälschte Arzneimittel?" und "Wie häufig sind Arzneimittelfälschungen?" (eb)

Das Symposium findet statt am Montag, 8. April, 14 bis 17:30 Uhr, Saal 12 B/C in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden, www. dgim2013.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken