Kliniken in Not

Freie und christliche Klinikträger starten Kampagne für Soforthilfe

Noch eine Kampagne aus dem Klinikbereich für Soforthilfen, diesmal von frei-gemeinnützigen Trägern. Die sehen ihre Häuser unverschuldet in Not und sprechen von einer Politik des Zuschauens.

Veröffentlicht:

Hamburg. „Wir haben gemeinsam die Corona-Pandemie gemeistert. Und jetzt soll uns die Luft ausgehen?" Anästhesiepflegerin Maliheh Rezapour aus dem Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus ist eine von zahlreichen MItarbeitenden aus Krankenhäusern, die mit Namen und Gesicht auf Plakaten für eine Kampagne ihrer Träger stehen. Mit der Kampagne fordern die Kliniken und ihre Beschäftigten finanzielle Soforthilfe für alle Krankenhäuser.

Hinter der Kampagne stecken die Immanuel Albertinen Diakonie, ein evangelisch-freikirchlicher Gesundheitskonzern mit fünf Krankenhäusern in mehreren Bundesländern, sowie der Verband „Die Freien", ein Zusammenschluss von zwölf Klinikträgern in Hamburg, die insgesamt 16 Krankenhäuser betreiben. Weitere christliche Krankenhausträger sind eingeladen, sich der Kampagne anzuschließen.

Kliniken verweisen auf gestiegene Kosten

Mit der Kampagne wollen die Initiatoren die Öffentlichkeit auf die wirtschaftlichen Belastungen hinweisen, unter denen Kliniken derzeit wegen der Kostensteigerungen durch Inflation und Tarifentwicklungen leiden. Auch auf die geplante Krankenhausreform gehen sie ein und warnen vor Standortschließungen. Jörn Wessel, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes freigemeinnütziger Krankenhäuser in Hamburg, sprach von einer „Politik des Zuschauens“. Die freien Krankenhäuser als gemeinnützige Unternehmen ohne große Finanzpolster oder staatliche Sonderzahlungen seien in besonderem Maße betroffen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung