Medizinstudium in Bayern

Freistaat fördert über 100 angehende Landärzte

114 Kandidaten haben sich für die Förderung über die Landarztquote qualifiziert. Jetzt müssen sie sich festlegen.

Veröffentlicht:
Begehrter Medizinstudienplatz: Die Mehrzahl der Bewerber für die Landarztquote in Bayern sind Pflegefachkräfte oder Notfallsanitäter.

Begehrter Medizinstudienplatz: Die Mehrzahl der Bewerber für die Landarztquote in Bayern sind Pflegefachkräfte oder Notfallsanitäter.

© NDABCREATIVITY/stock.adobe.com

München. Das Auswahlverfahren für die bayerische Landarztquote ist abgeschlossen. 114 Bewerber erhalten im Wintersemester 2020/21 einen Medizinstudienplatz über die Quote und damit auch ohne „Einser-Abitur“, wie Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) berichtete. Die entsprechenden Förderbescheide werden diese Woche zugestellt.

Kandidatinnen in der Mehrzahl

Am häufigsten vertreten sind dabei Pflegefachkräfte und Notfallsanitäter. Das Durchschnittsalter liegt bei 24 Jahren; 59 Prozent sind Frauen. Außerdem kommen 61 Prozent aus Bayern. Insgesamt gab es 685 Bewerbungen.

„Gerade die Corona-Krise zeigt uns sehr deutlich, wie wichtig eine flächendeckende ärztliche Versorgung ist“, so Dr. Andreas Zapf, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), das federführend für das Auswahlverfahren war. Zu den Auswahlkriterien gehörten neben der Art und Dauer der Berufstätigkeit in einem Gesundheitsberuf auch das Ergebnis eines Medizinertests sowie die Art und Dauer einer geeigneten freiwilligen oder ehrenamtlichen Tätigkeit.

Ohne Vertrag kein Studienplatz

Vor Zuteilung des Studienplatzes müssen die ausgewählten Bewerber aber einen Vertrag unterzeichnen, mit dem sie sich verpflichten, im Anschluss an das Studium tatsächlich mindestens zehn Jahre lang als Hausarzt in einer unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region zu arbeiten. Ansonsten rücken die Nächstplatzierten nach.

Wegen der Corona-Pandemie hatte der Landtag im April dieses Jahres entschieden, die in der zweiten Stufe des Auswahlverfahrens vorgesehenen Auswahlgespräche für den aktuellen Bewerberjahrgang entfallen zu lassen. Ab Wintersemester 2021/2022 wird diese Änderung zurückgenommen und es werden wieder Interviews stattfinden. Das entsprechende Bewerberportal soll laut Gesundheitsministerium am 1. Februar 2021 öffnen.

5,8 Prozent der Studienplätze für Quote reserviert

Das Land- und Amtsarztgesetz (BayLArztG) mit der neuen Quote war am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Konkret werden bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze in Bayern für Studierende vorgehalten, die ein besonderes Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum haben und eine entsprechende Verpflichtungserklärung unterzeichnen. (bfe)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?