Richtlinie für außerklinische Intensivpflege

GBA braucht mehr Zeit für Beatmungs-WG

Der Gemeinsame Bundesausschuss ist angehalten, eine Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege auszuarbeiten – mit Frist bis Ende Oktober. Doch das Gremium will den Termin lieber reißen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Der Gemeinsame Bundesausschuss braucht bei der Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege mehr Zeit.

Der Gemeinsame Bundesausschuss braucht bei der Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege mehr Zeit.

© gba

Berlin. Die Kriterien für einen Leistungsanspruch von Beatmungspatienten auf außerklinische Intensivpflege bleiben weiter offen. Die festzulegen, ist laut Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) beauftragt. Das Gesetz war Ende Oktober 2020 in Kraft getreten.

Der Gesetzgeber hatte dem GBA damals aufgetragen, binnen zwölf Monaten eine Richtlinie zur Erbringung der außerklinischen Intensivpflege auszuarbeiten. Darin soll der GBA regeln, welche „Versicherte mit einem besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege“ Anspruch auf außerklinische Intensivpflege haben.

Zeit wird der Richtlinie gut tun

Zudem soll der GBA Vorgaben zur Zusammenarbeit der an der Versorgung beteiligten Haus- und Fachärzte sowie weiterer Leistungserbringer, zu Therapiezielen sowie zur Dokumentation des Entwöhnungspotenzials von der künstlichen Beatmung machen. Die Anforderungen sollen je nach Alter der Patienten „differenziert“ festgelegt werden.

Das benötigt offenbar mehr Zeit als von der Politik eingeräumt. Wie die „Ärzte Zeitung“ aus GBA-Kreisen erfahren hat, ist die Erstfassung der Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege – „Stand heute“ – nicht Gegenstand der Plenumssitzung am 21. Oktober. Der Ausschuss, ist zu hören, habe zu den Regelungsentwürfen ein „außergewöhnlich breit angelegtes“ Stellungnahmeverfahren eingeleitet.

Auf diese Weise solle sichergestellt werden, dass möglichst viel Sachverstand aus Forschung und Praxis in die Richtlinie einfließe. Die Stellungnahmen würden derzeit „im Detail“ ausgewertet. Inhaltlich sei es bei diesem Gesetz gut, nicht zwanghaft den vom Gesetzgeber vorgegebenen Termin einzuhalten, sondern die Zeit lieber für eine „gute Umsetzung“ des Gesetzesinhalts zu nutzen.

Medizinischer Dienst im Einzelfall

Mit dem Intensivpflegegesetz hatte die noch amtierende Koalition aus Union und SPD auf Berichte über „Abrechnungsbetrug und kriminelle Fehlleistungen“ in sogenannten Beatmungs-Wohngemeinschaften reagiert.

Laut Schätzungen sind in Deutschland bis zu 25.000 Patienten auf künstliche Beatmung angewiesen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte damals erklärt, Intensiv-Pflegebedürftige sollten an dem Ort versorgt werden, „wo es für sie am besten ist“. Das können laut Gesetz stationäre Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Intensivpflege-Wohneinheiten oder die eigene Häuslichkeit sein.

Wie im Einzelfall zu verfahren ist, soll der Medizinische Dienst per Begutachtung entscheiden.

Im Vorfeld der Gesetzesverabschiedung hatte es monatelangen Streit gegeben. Patienten- und Ärztevertreter hatten sich daran gestoßen, dass der ursprüngliche Gesetzentwurf die „regelhafte“ Versorgung beatmungspflichtiger Patienten in Heimen oder spezialisierten Wohngemeinschaften vorsah. Gesundheitsminister Jens Spahn hatte das Gesetz daraufhin mehrfach umschreiben lassen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025