Coronavirus

GBA lockert Qualitätsvorgaben für Kliniken

Die Kliniken erwarten mehr Patienten durch SARS-CoV-2. Gleichzeitig drohen Ärzte und Pflegekräfte selbst durch Erkrankungen auszufallen. Jetzt hat der GBA dafür einige Richtlinien gelockert.

Veröffentlicht:
Eine Intensivstation irgendwo in Deutschland: Ab sofort können die Kliniken von diversen Vorgaben in GBA-Richtlinien abweichen.

Eine Intensivstation irgendwo in Deutschland: Ab sofort können die Kliniken von diversen Vorgaben in GBA-Richtlinien abweichen.

© Jonas Güttler/dpa

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat die Qualitätsvorgaben für Krankenhäuser in zahlreichen Richtlinien geändert. Damit soll den Kliniken „ab sofort maximale Flexibilität beim Personaleinsatz von Intensivpflegekräften“ gegeben werden, sagte der unparteiische GBA-Vorsitzende Josef Hecken am Freitag in Berlin.

Hintergrund für den Beschluss ist der erwartete Zuwachs an COVID-19-Patienten in den Krankenhäusern. Der Beschluss tritt laut GBA sofort in Kraft.

Betroffen sind die Vorgaben zur Struktur-?, Prozess-? und Ergebnisqualität in den Richtlinien zur

  • Versorgung von Früh- und Reifgeborenen (QFR-RL),
  • Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-?onkologischen Krankheiten (KiOn-RL),
  • Kinderherzchirurgie (KiHe-RL),
  • Behandlung des Bauchaortenaneurysmas (QBAA-RL), sowie bei
  • der minimalinvasiven Herzklappeninterventionen (MHI-RL),
  • der allogenen Stammzelltransplantation beim Multiplem Myelom und
  • der allogenen Stammzelltransplantation mit in-vitro-Aufbereitung des Transplantats bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und akuter myelotischer Leukämie (AML) bei Erwachsenen.

Formell hat das Bundesgesundheitsministerium noch die Möglichkeit, ihn zu beanstanden. Das ist allerdings nicht zu erwarten, da das Ministerium von Jens Spahn (CDU) Anfang März die Personaluntergrenzen für Pflegekräfte in den Kliniken ausgesetzt hatte.

Fachliche Qualität muss gewährleistet sein

Krankenhäuser, die Leistungen in diesen Versorgungsbereichen anbieten, können nun laut GBA übergangsweise von der Mindestausstattung mit Intensivpflegepersonal abweichen.

Die Häuser können auch von den Personalvorgaben für die Pflege abweichen, wenn sie kurzfristig krankheits-? oder quarantänebedingte Personalausfällen haben, oder wenn es wegen COVID-19 zu einer stark erhöhten Patientenzahl kommt. Die Krankenhäuser sind nicht verpflichtet, Abweichungen von den Vorgaben anzuzeigen.

„Besondere Herausforderungen verlangen auch schnelle und unkonventionelle Vorgehensweisen“, sagte GBA-Vorsitzender Hecken. Trotz Personalengpässen oder eines Patientenansturms müssten Behandlungen „weiterhin möglich“ sein und dürften „nicht an Personalvorgaben scheitern“.

Die Kliniken sind laut GBA ungeachtet der beschlossenen Ausnahmen nach wie vor verpflichtet, die komplexen Leistungen „entsprechend dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und in der fachlich gebotenen Qualität“ zu erbringen. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?