Aktuelle GBA-Beschlüsse

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert Impf-Richtlinie

Der Gemeinsame Bundesausschuss bringt die Schutzimpfungs-Richtlinie auf den aktuellen Stand. Zudem soll die Mikrovaskuläre Reperfusion von Myokardgewebe bei akutem Vorderwandinfarkt bewertet werden.

Veröffentlicht:
Nicht nur für Corona-Impfungen wichtig: der Impfpass. Der GBA hat jetzt STIKO-Empfehlungen zu Reiseimpfungen umgesetzt.

Nicht nur für Corona-Impfungen wichtig: der Impfpass. Der GBA hat jetzt STIKO-Empfehlungen zu Reiseimpfungen umgesetzt.

© pix4U / stock.adobe.com

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat am Donnerstag die aktualisierten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen ohne Diskussion durchgewunken.

Die STIKO hatte ihre Anpassungen am 8. April im Epidemiologischen Bulletin Nr. 14 veröffentlicht.

Der Bundesausschuss hat zudem den Leistungsanspruch auf serologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Schutzimpfungen konkretisiert. Die künftig einheitliche Ausgestaltung dieses Leistungsanspruchs soll nun in die Schutzimpfungsrichtlinie einfließen.

Der Ausschuss gibt weiter einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode eine Chance. Bewertet werden soll die Mikrovaskuläre Reperfusion von Myokardgewebe nach primärer perkutaner Koronarintervention bei akutem Vorderwandinfarkt. Das Plenum kam zu dem Ergebnis, dass nach Prüfung der eingereichten Informationen zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Bewertung dieser Methode vorliegen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft enthielt sich in diesem Punkt.

Der Ausschuss fasste zudem eine Reihe von Beschlüssen zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie. Demnach kann der Wirkstoff Perampanel als Zusatztherapie bei fokalen epileptischen Anfällen von Kindern zwischen vier und zwölf Jahren in Einzelfällen als Therapieoption gelten. Ansonsten sah das Plenum einen Zusatznutzen beim Einsatz des Wirkstoffes in diesem neuen Einsatzgebiet als „nicht belegt“ an.

Gleiches gilt für Perampanel beim Einsatz als Zusatztherapie bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen bei Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter