Kommentar zum Sachverständigenausschuss

Geringschätzung der Praxis

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Vielleicht ist Politik manchmal doch so borniert, wie es ihr landläufig gerne unterstellt wird.

Wie sonst ließe sich erklären, warum die Repräsentanten der Praxis im Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht auf einmal nicht mehr mitentscheiden dürfen?

Zumal das Gremium gleichzeitig so erweitert wird, dass die Vertreter von Hochschulen und Arzneimittelkommissionen ohnehin immer die Mehrheit bilden.

Schon angesichts dessen ist die Begründung der Bundesregierung fadenscheinig, über Fragen zur Verschreibungspflicht von Arzneimitteln solle in Zukunft nur noch "rein wissenschaftlich fundiert" entschieden werden.

Darüber hinaus ist sie es aber auch in der Sache. Wer sonst sollte im Sachverständigenausschuss den Bedürfnissen der Selbstmedikation und der alltäglichen Erfahrung mit der Anwendung von Arzneimitteln Geltung verschaffen, wenn nicht Ärzte, Apotheker und Hersteller?

Dass sie ja weiterhin - nur eben ohne Stimmrecht - an den Ausschusssitzungen teilnehmen, ist ein schwacher Trost.

Es bleibt nur zu hoffen, dass die politisch bekundete Geringschätzung des Praxiswissens nicht den Imperativ für einen prinzipiellen Richtungswechsel künftiger Beratungen zu Verschreibungspflicht und OTC-Switch abgibt.

Lesen Sie dazu auch: Verschreibungspflicht: Ärzte und Apotheker bald stimmlos

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?