Corona-Teststrategie

Gesundheitsministerium rechnet nicht mit der Maximalkapazität der Labore

Corona-Tests sind ein Baustein der Pläne, an Weihnachten den Lockdown zu lockern. Ein Papier aus dem Gesundheitsministerium beschreibt die Instrumente.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Labore kommen bei der Auswertung der PCR-Tests kaum noch hinterher. Deshalb soll die Nachfrage nach Tests besser gesteuert werden. Unter anderem durch den verstärkten Einsatz von Antigen-Schnelltests.

Die Labore kommen bei der Auswertung der PCR-Tests kaum noch hinterher. Deshalb soll die Nachfrage nach Tests besser gesteuert werden. Unter anderem durch den verstärkten Einsatz von Antigen-Schnelltests.

© H_Ko / stock.adobe.com

Berlin. Das Gesundheitsministerium geht davon aus, dass die Kapazitäten für PCR-Tests im Augenblick nicht weiter auszubauen sind. Das geht aus einem „Sachstandsbericht zur Testkapazität zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Deutschland“ hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Deshalb habe das Ministerium Maßnahmen ergriffen, die Nachfrage nach Tests zu steuern, heißt es in dem Papier. Tatsächlich sind die Testkriterien im November relativiert worden. Menschen mit leichten Erkältungssymptomen zum Beispiel sollen nicht mehr getestet werden, sondern sich ein paar Tage selbst isolieren.

Gleichzeitig hat Gesundheitsminister Jens Spahn eine Entlastung der PCR-Testkapazitäten durch den Einsatz von Antigentests verordnet.

Theoretisch zwei Millionen Tests

Die Schätzungen des Robert Koch-Institutes, dass in Deutschland knapp zwei Millionen PCR-Tests pro Woche möglich seien, werden im Ministerium inzwischen als eher theoretisch zu verstehen eingestuft.

Zum Aufbau dieser Kapazitäten habe der Bund gleichwohl durch dreiseitige Verträge mit den Herstellern beigetragen, bemerken die Autoren des Papiers. Konkret handele es sich um die Absicherung von Abnahmegarantien. Die Beschaffung von Reagenzien und Tests liege bei den Laboren selbst. Die Angaben gäben die Kapazitäten bei „maximaler Auslastung“ und „idealer Ausstattung“ wieder.

Der Verband der Labore (ALM) hatte zuvor bereits angemerkt, dass die Maximalauslastung nur kurzzeitig gefahren werden könne, nicht jedoch über Wochen. Dauerhaft verfügbar und nachhaltig sei eine Testkapazität von zwischen 1,25 und 1,57 Millionen Tests in der Woche – immer vorausgesetzt, es gibt genügend Material, und ausreichend Personal ist einsatzbereit, fasst das Papier zusammen.

Weihnachten absichern

Die Antigentests (Schnelltests) spielen eine Rolle bei der Weihnachtsstrategie der Regierung. Sie sollen verstärkt eingesetzt werden, um möglichst wenig Menschen über die Feiertage isolieren zu müssen. Weil einige wenige Produkte möglicherweise nicht taugen, ist eine unabhängige Prüfung der Leistungsfähigkeit der Tests angelaufen. Sollten die Ergebnisse der Prüfungen die Herstellerangaben nicht bestätigen, sollen diese Produkte aus dem Spiel genommen werden.

Gleichwohl hat das Ministerium mit Herstellern ein Memorandum of Understanding abgeschlossen, das den Bezug von 30 Millionen Schnelltests (Point of Care, PoC) bis Ende des Jahres sowie bis Ende März monatlich weitere 23,5 Millionen Tests umfasst. Verhandlungen über weitere Kontingente seien angelaufen.

Noch am Anfang steht ausweislich des Papiers der Einsatz von laborbasierten Antigentests. Ab Dezember will das Ministerium eine Million solcher Tests je Monat für Deutschland sichern. Vorteil dieser Tests gegen über den PoC-Tests sei die höhere Automatisierung der Auswertung. Die Analysegeräte dafür stünden in den Laboren bereits zur Verfügung.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?