Grüne: "Keine übertriebenen Hoffnungen" bezüglich Organspende-Reform

BERLIN (dpa). Eine Woche vor dem geplanten Beschluss zur Reform der Organspende in Deutschland haben die Grünen vor übertriebenen Hoffnungen gewarnt. "Wir werden auch künftig Wartelisten haben", sagte die Grünen-Gesundheitsexpertin Elisabeth Scharfenberg der Nachrichtenagentur dpa.

Veröffentlicht:

Am Freitag dieser Woche will der Bundestag ohne Fraktionszwang abschließend über die Reform beraten. Das Transplantationsgesetz soll die privaten und gesetzlichen Kassen verpflichten, allen Versicherten über 16 Jahren Informationsmaterial und einen Spendeausweis zu schicken.

Das Ziel ist, dass sich möglichst viele Menschen in der heiklen Frage entscheiden. Auf den Wartelisten stehen rund 12 000 Patienten. Täglich sterben im Schnitt drei Menschen, die auf der Liste stehen.

Kritik an Rolle der Kassen

"Es gibt 3000 bis 5000 Hirntote im Jahr", sagte Scharfenberg. Das setze die Grenzen bei der Organspende. Nach einem Hirntod können Niere, Herz, Leber, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm gespendet werden.

"In das Gesetz zur Entscheidungslösung werden mehr Erwartungen gesetzt, als es zu erfüllen in der Lage ist", meinte die Grünen-Expertin. Der größere Schritt seien die ebenfalls geplanten Änderungen in den Kliniken mit Transplantationsbeauftragten und einer besseren Organisation.

"Das Wichtigste ist, dass man das Thema mit seiner Familie bespricht."

Kritik übte Scharfenberg am Plan, dass die Kassen eine Entscheidung für oder gegen Organspenden künftig auf der elektronische Gesundheitskarte eintragen können sollen.

"Nach den bisherigen Vorstellungen soll man seine Entscheidung der Kasse übermitteln können, und ein Mitarbeiter schreibt die Information dann in den Computer."

In dem Moment, wenn die Grunddaten der Versicherten auf der Gesundheitskarte aktualisiert würden, komme die Information über die Spendebereitschaft auf die Karte: "Das soll alle drei Monate automatisch geschehen", erläuterte sie.

Grüne für Speicherung auf E-Card

Die Kassen selbst dürften die Informationen zwar nicht speichern. Dennoch forderte Scharfenberg: "Ich finde, man sollte das Thema Organspende nicht mit dem heiklen Thema Datenschutz bei der Gesundheitskarte verknüpfen." Die Skepsis in der Bevölkerung sei hier groß.

"Das belastet dann auch die Organspende zu sehr." Auch die Grünen treten dafür ein, dass man seine Entscheidung auf der Gesundheitskarte speichern kann: "Aber das soll man selbst machen oder der Arzt." Dazu wird den Abgeordneten ein fraktionsübergreifender Änderungsantrag vorgelegt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?