Kommentar

Grüne Träume, grüne Realität

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Über weite Strecken hat sich der Parteitag der Grünen mit einem vordergründig populären Projekt abgekämpft: der Bürgerversicherung als die angeblich gerechtere Alternative zum pauschalen Zusatzbeitrag. Allein die Debatte über die Höhe der Beitragsbemessungsgrenze zeigt das Dilemma: Steigt sie nur moderat auf 4162 Euro, dann bleibt für Beitragssenkungen kaum Spielraum - steigt sie hingegen auf 5500 Euro, dann wirkt das wie eine Sondersteuer für ohnehin schon hoch mit Abgaben belastete Leistungsträger. Und im Kleingedruckten des Beschlusses finden sich schließlich detailliert die Hürden, die aus dem Projekt Bürgerversicherung einen grünen Traum machen.

Anders sieht dies mit den gesundheitspolitischen Strukturvorstellungen aus: Sie knüpfen an die Reformen seit 2000 an. Mehr Integration, Kooperation, vernetzte Struktur, Förderung der Hausärzte und der Allgemeinmedizin. In der Öffentlichkeit geht dies vor dem Hintergrund einer surrealen Finanzierungsdebatte unter. Dabei ist die Strukturpolitik dasjenige Feld, mit dem die grüne Opposition die schwarz-gelbe Koalition vorführen könnte. Denn hier hat Rösler (noch) nichts geleistet.

Lesen Sie dazu auch: Grünen-Parteitag: Gutverdiener sollen zahlen Grüne setzen auf mehr Kooperation in der Medizin

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung