Vorstandsbeschluss

Grünen-Fraktion setzt auf Primärversorgungszentren

Ländliche Räume bedürfen laut Grünen-Bundestagsfraktion mehr Unterstützung – etwa bei der Daseinsvorsorge. Einen Hebel dafür hat man ausgemacht – und der biete auch jungen Ärzten Chancen.

Veröffentlicht:
Ländliche Idylle: Aber wie lässt sich die medizinische und pflegerische Versorgung dort sicherstellen?

Ländliche Idylle: Aber wie lässt sich die medizinische und pflegerische Versorgung dort sicherstellen?

© matthewleesdixon / Getty Images / iStock

Berlin. Die Grünen-Bundestagsfraktion hat einen stärkeren Fokus auf die gesundheitliche Versorgung in ländlichen Räumen angemahnt. Die in der öffentlichen Debatte oft vereinfachende Gegensätzlichkeit von Stadt und Dorf habe eine „Unwucht“, so der Fraktionsvorstand.

Tatsächlich lebten die meisten Menschen in Deutschland weder in Großstädten noch in Dörfern, „sondern in den Klein- und Mittelstädten in ländlichen Räumen“. Deshalb verdienten ländliche Räume mehr Unterstützung – etwa beim Ausbau der Infrastruktur, bei gesellschaftlicher Teilhabe oder bei der Daseinsvorsorge.

„Rückzug der stationären Versorgung“

Letztere umfasst bekanntlich auch die medizinisch-pflegerische Versorgung vor Ort. In einem Vorstandsbeschluss der Grünen-Fraktion heißt es dazu, das bisherige fallpauschalen-basierte Finanzierungssystem in den Krankenhäusern habe einen „Rückzug der stationären Versorgung aus der Fläche“ bewirkt. Dies habe sich auch negativ auf das Angebot an Facharztpraxen oder Nachsorgehebammen ausgewirkt.

Bestehende Fehlanreize hätten insbesondere die Versorgung in ländlichen Räumen gefährdet. Mit der von Bund und Länder geplanten Krankenhausreform sollten „falsche ökonomische Anreize“ überwunden und die Zukunft „vieler Häuser“ auf dem Land gesichert werden, heißt es in dem Beschluss.

Lesen sie auch

Alle Menschen in Deutschland müssten sich, unabhängig vom Wohnort, „wieder“ auf eine „gute und erreichbare medizinische Versorgung“ verlassen können. Einen Ansatz, dem gerecht zu werden, sehen die Grünen in sogenannten Primärversorgungszentren.

„Kurze Wege für die Patienten“

Deren Aufbau werde mit dem geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungs-Gesetz derzeit vorbereitet. Idee der Zentren sei, dass dort Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten unter einem Dach zusammenarbeiteten und nach Möglichkeit „für kurze Wege“ für die Patienten sorgten.

Ein weiterer Vorteil sei: Junge Allgemeinmediziner und Fachärzte müssten dann in dünner besiedelten Regionen nicht mehr als Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer das gesamte wirtschaftliche Risiko schultern, argumentiert die Grünen-Fraktionsspitze.

Lesen sie auch

Zugleich will die Fraktion neue Berufsbilder in der Versorgung wie etwa die Community Health Nurse stärken. Mit dem im Juni verabschiedeten Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) habe die Ampelkoalition bereits ein Programm für Quartiersprojekte auf den Weg gebracht. „Damit helfen wir Kommunen, Unterstützungsstrukturen für die Pflege vor Ort auszubauen.“ (hom)

Mehr zum Thema

Neue Krankenhausplanung in Land und Bund

Laumann: Die Klinik-Reform in NRW steht nicht in Frage

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt