Herztod statt Hirntod

Grau hält FDP-Vorstoß zur Organspende „für nicht entscheidungsreif“

Nach dem Vorstoß der FDP geht die Debatte um eine Änderung der Todesdefinition vor der Organentnahme weiter. Der Grünen-Gesundheitspolitiker und Neurologe Armin Grau hält einen anderen Schritt für zielführender.

Veröffentlicht:
Armin Grau

„Widerspruchsregelung die beste Möglichkeit, Zahl der Organspenden in naher Zukunft zu erhöhen“: Grünen-Politiker Armin Grau.

© Stefan Kaminski

Berlin. Der Vorschlag der FDP-Fraktion, den Herztod zur Grundlage der Organspende zu machen, stößt in der Ampelkoalition auf Skepsis. „Diese Frage ist in Deutschland derzeit einfach nicht entscheidungsreif“, sagte der der Grünen-Bundestagabgeordnete Professor Armin Grau am Mittwoch in Berlin.

Zunächst sei „zeitnah“ die Widerspruchsregelung einzuführen, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen. „Das ist die Lösung, auf die viele Menschen in unserem Land warten“, machte der Neurologe aus Ludwigshafen deutlich.

Lesen sie auch

„Lösung, auf die viele Menschen warten“

Zuvor hatte sich bereits Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gegen den Vorstoß positioniert. Der Hirntod sei das sichere Verfahren für das Feststellen des Todes, hatte Lauterbach via „X“ erklärt. Auch er sprach sich für die Einführung der Widerspruchslösung aus.

In Deutschland gilt seit 2020 die Entscheidungslösung. Bürgerinnen und Bürger sollen demnach regelmäßig über die Möglichkeit der Organ- und Gewebespende informiert und aufgeklärt werden. Ende 2023 warteten rund 8.700 Menschen auf ein rettendes Spenderorgan

Grau betonte, Bundesärztekammer und medizinische Fachgesellschaften hätten in der Vergangenheit den Herztod als Todeskriterium in der Organspende abgelehnt. Eine „erneute und vertiefte Diskussion unter medizinischen Fachexperten und auf der Grundlage verständlicher Informationen auch in der breiten Öffentlichkeit halte er aber für wünschenswert. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Bundesärztekammer spricht sich für Widerspruchslösung aus

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Organspende: Bischöfe bekräftigen Nein zu Widerspruchslösung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung