KV Nordrhein

Gruppenangebote für Kinder sollen Corona-Folgen mildern

Der Bedarf an kinderpsychologischer Prävention ist durch Corona gestiegen. Darauf will die KVNo jetzt mit einem speziellen Angebot reagieren. Das Land hat die Finanzierung zugesagt.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Mit einem kinderpsychologischen Präventionsangebot reagiert die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) auf die besondere Belastung von Kindern und Jugendlichen durch die Corona-Pandemie. Das niedrigschwellige Gruppenangebot soll nach den Sommerferien zur Verfügung stehen, kündigte der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann auf der hybriden Vertreterversammlung am Freitagnachmittag in Düsseldorf an. „Wir wollen verhindern, dass sich weitergehende intensiv therapiebedürftige Krankheitsbilder entwickeln“, nannte er als Ziel der Initiative.

Durch die Pandemie-Bedingungen habe sich das Risiko für psychische Auffälligkeiten in dieser Gruppe deutlich erhöht, in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gebe es einen Anstieg der Fallzahlen um etwa zehn Prozent, sagte Bergmann.

Bestehende Strukturen reichen nicht aus

„Aber das Leistungsangebot in den bestehenden Strukturen reicht nur bedingt aus, um die Mehrbelastungen aufzufangen und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden“, betonte der Neurologe und Psychiater.

Die KVNo habe das Thema sehr früh proaktiv aufgegriffen und bereits im Dezember 2021 ein Treffen mit nordrheinischen Kinderärztinnen und -ärzten sowie Kinder-Psychotherapeutinnen und -therapeuten organisiert.

Gruppensitzungen in Praxen oder in Schulen

Das gemeinsam entwickelte Konzept ist zunächst bis Ende 2022 befristet. Es sieht Gruppensitzungen für nicht manifest erkrankte Kinder und Jugendliche vor. Die altershomogenen Gruppen sollen aus drei bis acht Teilnehmenden bestehen. Angeboten werden dort unter anderem Rollenspiele, Malen, Verhaltens- und Entspannungsübungen oder die Stärkung der Resilienz. Die Sitzungen können in den Praxen der Ärzte und Therapeuten stattfinden, aber auch an anderen Orten wie Schulen.

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Finanzierung dieses Angebot zugesagt, berichtete Bergmann. Die KVNo schafft nach seinen Angaben zurzeit die verwaltungstechnischen Voraussetzungen für die Umsetzung und wird die infrage kommenden Mitglieder in Kürze über das Projekt informieren. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?