Deutscher Ethikrat

Harsche Kritik an Urteil zur Suizidassistenz

Ratsmehrheit warnt, das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts unterlaufe den Willen des Bundestags.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Ethikrat hat dem Bundestag eine klarstellende Regelung zur Suizidassistenz empfohlen. Hintergrund ist die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom März. Darin hatten die Richter einem Schwerkranken in einer "extremen Notlage" das Recht zugesprochen, zur Selbsttötung Natrium-Pentobarbital beziehen zu dürfen.

Die Mehrheit des Ethikrats kritisiert in der Empfehlung, durch dieses Urteils werde die "ethisch fundierte Grundentscheidung" des Gesetzgebers "unterlaufen". Denn der Bundestag hatte Ende 2015 die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung ausdrücklich als Straftat deklariert. Das Urteil zwinge eine Behörde – das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte – die "ethische Leitidee der staatlichen Neutralität gegenüber Lebenswertvorstellungen aufzugeben". Damit werde das BfArM zum "Verpflichtungsadressaten der Selbsttötungsassistenz" gemacht. 16 der 25 Ratsmitglieder stützen diese Position.

Neun Mitglieder hingegen bezeichnen das Urteil als "ethisch wohl gewogen". Es stehe im Einklang mit der Moralpflicht, dass ein "generell begründbares Verbot nicht zum Gebot der Unmenschlichkeit werden" dürfe. Eine "staatliche Unterstützung" zur Umsetzung von Suiziden erkennt die Ratsminderheit in dem Urteil nicht. Lediglich werde es dem Staat in Notstandsfällen nicht mehr gestattet, "die Verfügbarkeit eines Medikaments aktiv zu blockieren".

Einig ist sich der Ethikrat darin, wie schon in seiner ausführlichen Stellungnahme im Jahr 2014, dass die Suizidprävention gestärkt werden solle. Auch müsse die Verfassungsordnung freiverantwortliche Suizide "respektieren".

Dem BfArM liegen nach eigenen Angaben bisher 24 Anträge vor, in denen der Kauf eines tödlich wirkenden Medikaments begehrt wird. Die Behörde hatte bisher darauf verwiesen, die schriftliche Urteilsbegründung abwarten zu wollen. Diese liegt seit Mitte Mai vor. Man wolle sich erst ausführlich mit der Begründung auseinandersetzen, bevor Kontakt mit den Antragstellern aufgenommen werde, hieß es damals.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags erneut seine Skepsis gegenüber dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausdruck gebracht: "Ich werde alles mir Mögliche tun, dass keine staatliche Behörde zum Handlanger einer Selbsttötung wird", versprach Gröhe damals.(fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung