ABDA-KBV-Modell

Hausärzte kontra KV Sachsen

Die KV Sachsen prescht beim ABDA-KBV-Modell vor. Beim Hausärzteverband im Freistaat stößt das auf Kritik: Der Verband wertet den Wirkstoffkatalog, der Apotheker die Produktwahl treffen lässt, als "nicht akzeptabel".

Veröffentlicht:

DRESDEN. Zwischen der KV Sachsen und dem Hausärzteverband besteht Uneinigkeit über den Sinn des ABDA-KBV-Modellprojekts im Freistaat. Es sieht vor, dass Ärzte Wirkstoffe aus einem Medikationskatalog verordnen und den Apothekern die Produktauswahl überlassen.

Am Abkommen sind die KVen in Sachsen und Thüringen, die AOK Plus und die Apothekerverbände beider Bundesländer beteiligt. Dass sich Sachsen als Modellregion beworben habe, sei nicht zielführend, monierte nun der Hausärzteverband bei seiner jüngsten Delegiertenversammlung.

"Die KV Sachsen wird aufgefordert, ihre Bestrebungen, das ABDA-KBV Modell in Sachsen als einzigem Bundesland einzuführen, aufzugeben", heißt es in einem Beschluss des Verbandes.

Begründet wird dies damit, dass sowohl die Delegierten des Bundes-Hausärzteverbandes als auch die Vertreterversammlung der KBV das Modell abgelehnt hätten.

KV moniert Fehler im Beschluss

Trotzdem plane die KV Sachsen "derzeit, ohne Abstimmung mit dem beratenden hausärztlichen Fachausschuss und auch ohne Beschluss der Vertreterversammlung, dieses Modell in Sachsen umzusetzen".

Damit würde "die Therapiefreiheit der Ärzte bei bestehen bleibender Haftung aufgehoben. Dies ist nicht akzeptabel."

Dr. Ingo Mohn, Sprecher der KV Sachsen, erklärte, der Beschluss des sächsischen Verbandes enthalte "mehrere Fehler". Weder sei Sachsen allein Modellregion, noch lehne die KBV das Projekt ab. "Im September 2011 gab es einen entgegengesetzten Antrag, der aber abgelehnt wurde."

Von einem "entsprechenden Beschluss des Deutschen Hausärzteverbandes ist uns nichts bekannt", so Mohn weiter. Generell seien die Befürchtungen der sächsischen Hausärzte aber unbegründet.

"Die Therapiefreiheit der Ärzte bleibt selbstverständlich erhalten, es werden lediglich Empfehlungen ausgesprochen." (tt)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?