Notfallreform

Hausärzte kritisieren INZ-Pläne

Die Notfallreform soll das Prinzip „ambulant vor stationär“ stärken. Doch die Hausärzte finden die Pläne zu unausgegoren. Sie warnen vor einem zusätzlich gemachten Ärztemangel – und fordern das Dispensierrecht.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Erst gar nicht in die Notaufnahme? Das soll mit der Reform gelingen.

Erst gar nicht in die Notaufnahme? Das soll mit der Reform gelingen.

© Friso Gentsch / dpa

Berlin. Die Hausärzte haben sich in weiten Teilen kritisch zur geplanten Notfallreform geäußert. Vor allem an den Regelungen für die geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ) lassen sie kaum ein gutes Haar.

Sowohl die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) als auch der Deutsche Hausärzteverband fürchten, die INZ könnten zu einer „zusätzlichen Anlaufstelle“ für Patienten parallel zu den Arztpraxen werden.

Der Hausärzteverband warnt, durch die parallele Versorgung mit den INZ während der Praxisöffnungszeiten würden die Patienten aus den Praxen dorthin „weggesteuert“. Und mit den „Doppelstrukturen“ würde „zusätzlicher Kosten- und Fachpersonalaufwand“ entstehen, heißt es in der Stellungnahme der DEGAM.

Patienten sollten beteiligt werden

Grundsätzlich begrüßt die Fachgesellschaft allerdings das Prinzip „ambulant vor stationär“ und die „klare Beauftragung der Niedergelassenen mit der Organisation des Notdienstes“.

Im Referentenentwurf vermisst die DEGAM hingegen eine „Notdienst-Kontaktgebühr bei ungesteuerter Inanspruchnahme“ der INZ. Nur durch „finanzielle Beteiligung der Patienten ist eine effektive Steuerung umsetzbar“, heißt es.

Auch der Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) hatte 2018 angedeutet, dass eine solche Gebühr eine Ultima ratio zur Patientensteuerung sein könnte. Weder der SVR damals noch die DEGAM jetzt nannten jedoch einen Vorschlag für eine mögliche Höhe dieser Gebühr.

Tausende Hausärzte aus Praxen abgezogen?

Zur Erinnerung: Im Referentenentwurf für die Reform der Notfallversorgung ist vorgesehen, dass „an“ Krankenhäusern INZ eingerichtet werden sollen. Sie sollen gemeinsam von Kliniken und KVen betrieben werden, jedoch unter fachlicher Aufsicht der jeweiligen KV stehen.

Dort sollen den Plänen zufolge Patienten ohne akute Erkrankungen triagiert und wieder in die ambulante Versorgungsebene überführt werden. Für Montag (17. Februar) sind die Verbände zu einer Fachanhörung ins Bundesgesundheitsministerium eingeladen.

Würden die INZ rund um die Uhr betrieben werden, warnt die DEGAM, wären bis zehn Prozent (rund 5000) der Hausärzte in Deutschland in diese Ambulanzen eingebunden. Auch der Hausärzteverband meint, ein „‚Abzug‘ von Hausärzten ... aus den eigenen Praxen ... kann kaum gewollt und sinnvoll sein“.

Für die DEGAM sollten die INZ daher nur an Kliniken der Maximalversorgung etabliert werden, die über eine 24 Stunden besetzte Notaufnahme verfügen.

Mit dem Rettungsdienst direkt zum Hausarzt

Ohnehin fänden es die Allgemeinmediziner besser, würde der Rettungsdienst künftig Patienten etwa mit Bagatellerkrankungen direkt zum Hausarzt bringen. Die DEGAM verweist dazu explizit auf das Partnerpraxen-Modell der KV Hessen. Auch in Köln sind Partnerpraxen an die Rettungsleitstelle angeschlossen.

Denkbar wäre für die DEGAM auch, dass Hausärzte künftig etwa über das IVENA-System (Interdisziplinärer Versorgungsnachweis), das Kliniken heute schon zum Bettennachweis einsetzen, freie Kapazitäten melden.

Allerdings müsste dafür der Rettungsdiensteinsatz auch dann vergütet werden, wenn der Rettungsfahrt nicht in der Klinik endet – wie es heute der Fall ist. Diese Änderung ist im Referentenentwurf allerdings vorgesehen.

Dispensierrecht für INZ-Ärzte

Sowohl Hausärzteverband als auch DEGAM fordern für die Ärzte in den INZ außerdem ein Dispensierrecht, also das Recht, Arzneimittel abgeben zu dürfen, was heute Apothekern vorbehalten ist.

Das halten sie deswegen für nötig, um Patienten zusätzliche Anfahrtswege zu ersparen, wie es in der Stellungnahme des Hausärzteverbands heißt.

Auch solle geprüft werden, ob die Ärzte dafür auf die Krankenhausapotheke zugreifen können. Für die DEGAM wäre eine Alternative zum Dispensierrecht, dass sich in „unmittelbarer Nachbarschaft“ zu den INZ „Notapotheken“ befinden müssen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?