GBA

Hepatitis B und C-Screening wird Teil des Gesundheits-Check-ups

GBA beschließt Regeln für den Einsatz einer teuren Therapie und neue Leistungen für den Gesundheits-Check-ups.

Veröffentlicht:
Neue Leistungen für den Check-up hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Freitag beschlossen.

Neue Leistungen für den Check-up hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Freitag beschlossen.

© rocketclips / stock.adobe.com

Berlin. Das Screening auf Hepatitis B und C wird neuer Bestandteil des Gesundheits-Check-ups. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) auf seiner Sitzung am Freitag beschlossen.

Versicherte ab dem 35. Lebensjahr haben demnach künftig einmalig Anspruch, sich auf die beiden Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C als Bestandteil der Gesundheitsuntersuchung testen zu lassen.

Ziel sei es, unentdeckte, da zunächst symptomlos oder schleichend verlaufende Infektionen mit dem Hepatitis-B- oder dem Hepatitis-C-Virus zu erkennen, sagte Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches GBA-Mitglied und Vorsitzende des Unterausschusses Methodenbewertung.

Eine unbehandelte chronische Hepatitis könne gravierende Spätfolgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs nach sich ziehen. Im schlimmsten Fall werde die Leber so schwer geschädigt, dass eine Lebertransplantation nötig sei. Mit der frühzeitigen Gabe antiviraler Medikamente lasse sich dies jedoch wirksam verhindern.

Gesetzlich Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre Anspruch auf einen Gesundheits-Check-up. Übergangsweise könnten Versicherte, die älter 35 Jahre sind, den neu eingeführten Test auf Hepatitis B und C jedoch auch separat nachholen, wenn ihr letzter Check-up weniger als drei Jahre seit Inkrafttreten des jetzigen Beschlusses zurückliege, teilte der GBA mit.

Regeln für Zolgensma ®

Die Versorgung mit dem Medikament Zolgensma® darf ausschließlich durch Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie erfolgen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Freitag beschlossen. Das Gentherapeutikum zur Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern ist wegen der Kosten von knapp zwei Millionen Euro im Gespräch. Der Hersteller verspricht Heilung schon bei einmaliger Anwendung.

Hören SIe auch

Einrichtungen, die die Therapie einsetzen wollen, müssen über die ärztliche und pflegerische Kompetenz zur Behandlung neuromuskulärer Behandlungen verfügen, hat der GBA nun festgesetzt. Um Erfahrungswerte über mögliche Nebenwirkungen zu gewinnen, sollen die Patienten über mindestens 15 Jahre nachverfolgt werden. Ein Register soll die Behandlungsverläufe dokumentieren. Im kommenden Februar will der GBA für diese Therapie erstmals in eine anwendungsbegleitende Datenerhebung einsteigen. In Deutschland wird die Zahl der Neugeborenen mit dem Gendefekt auf zwischen 80 bis 120 im Jahr geschätzt.

Schiene gegen Schlafapnoe

Der GBA beschloss ferner, dass Erwachsene, die beim Schlafen unter obstruktiver Schlafapnoe leiden, künftig Anspruch auf eine Unterkiefer-Protrusionsschiene haben. Die Schiene könne vom Arzt verordnet werden, wenn die Überdrucktherapie mit einer Atemmaske nicht erfolgreich eingesetzt werden könne, teilte der GBA am Freitagnachmittag mit.

Den Antrag, den medizinischen Nutzen der Protrusionsschiene bei Schlafapnoe zu bewerten, hatte die Patientenvertretung im Ausschuss gestellt. (hom/af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?