Krieg in der Ukraine

Hilfe für ukrainische Krebspatienten in Thüringen stößt an Grenzen

In den vergangenen drei Jahren sind 189 Erkrankte zur Behandlung weitervermittelt worden. Aktuell fehlen jedoch Unterkünfte, sodass keine neuen Patienten in Thüringen aufgenommen werden können.

Veröffentlicht:

Jena. Drei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine bleibt der Bedarf an medizinischer Hilfe für nach Thüringen geflüchtete ukrainische Krebspatienten hoch. Derzeit stehen 48 Erkrankte auf einer Warteliste der Thüringischen Krebsgesellschaft (TKG), die Patienten zur Behandlung an Krankenhäuser und niedergelassene Onkologen vermittelt.

Die Gesellschaft ist Teil der kurz nach dem Überfall entstandenen bundesweiten Initiative „Cancer affected and on the run“ (Krebskrank und auf der Flucht). In Thüringen hat sie nach Angaben von Geschäftsführerin Astrid Heßmer in den vergangenen drei Jahren 189 Erkrankte zur Behandlung weitervermittelt.

Lesen sie auch

Und mit jeder weiteren Zerstörung von ukrainischen Kliniken und weitere medizinische Infrastruktur bei russischen Angriffen wird die Hilfe dringlicher. „Wenn in den Nachrichten von der Bombardierung von Krankenhäusern berichtet wird, haben wir am nächsten Tag Anfragen von Betroffenen“, berichtet Heßmer. Es meldeten sich inzwischen überwiegend Erkrankte, deren Diagnose frisch sei und die in ihrer Heimat nicht operiert und medikamentös versorgt werden könnten.

Es fehlen geeignete Unterkünfte

Doch die TKG stößt an Grenzen. Es fehlt an geeigneten Unterkünften für die Schwerkranken, die oft viele Monate behandelt werden müssen. Der Unterkunftsmangel ist so dramatisch, dass derzeit keine neuen Patienten in Thüringen aufgenommen und behandelt werden können.

Gemeinschaftsunterkünfte seien für Tumorpatienten etwa während einer Chemotherapie nicht geeignet, so Heßmer. Sie benötigten individuelle Unterkünfte, in denen möglichst auch ihre sie betreuenden Familienangehörigen unterkommen könnten.

Lesen sie auch

Seit Kriegsbeginn haben rund 360 Tumorkranke oder ihre Angehörigen Kontakt zur Thüringischen Krebsgesellschaft aufgenommen, telefonisch, über Messengerdienste, per Mail oder über ein auf der Website der Gesellschaft verfügbares Kontaktformular. Die in Behandlung vermittelten 189 Patienten mussten überwiegend wegen Darmkrebs, Brustkrebs, Lymphomen, Lungenkrebs und Hirntumoren behandelt werden. 13 Patienten starben an ihrem Tumor.

An der Behandlung sind mehrere Krankenhäuser und niedergelassene Onkologen in Thüringen beteiligt. Finanziert wird die Behandlung durch die Krankenkassen. Ukraine-Flüchtlinge sind in der Regel gesetzlich krankenversichert, entweder als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte oder als Bürgergeldempfänger. Die Thüringische Krebsgesellschaft will die Hilfe fortsetzen und hofft bei ihrer Arbeit auch auf finanzielle Unterstützung der Landesregierung. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung