Fachkräftemangel

Holetschek fordert erneut rasche Pflegereform

Veröffentlicht:
Klaus Holetschek am 18.7.22 bei der Impfwoche.

Klaus Holetschek, Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege.

© Sachelle Babbar / ZUMAPRESS.com / picture alliance

München. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert mehr Geld für die Pflege und eine Entlastung der Beschäftigten von Bürokratie. „Qualifizierte Fachkräfte in der Pflege zu halten und neue zu gewinnen, ist eine zentrale Aufgabe“, sagte der CSU-Politiker am Sonntag. „Die Zeit drängt.“

Schon jetzt sei die Personallage angespannt – aber 2040 werde mehr als ein Viertel der Bevölkerung älter als 65 Jahre sein, allein in Bayern brauche es dann fast 40.000 Pflegekräfte mehr. Deshalb müsse die Bundesregierung den gesetzlichen Rahmen für die Langzeitpflege rasch und umfassend reformieren und damit auch mehr Personal ermöglichen.

„Es muss die gesamtgesellschaftliche Bereitschaft bestehen, mehr Geld in die pflegerische Versorgung zu investieren“, forderte Holetschek. Versicherungsfremde Leistungen der Pflegeversicherung müssten über Steuern finanziert und Zuschläge für Überstunden, Wochenend- und Nachtarbeit steuerlich stärker entlastet werden.

Zugleich müsse Pflege einfacher, flexibler und unbürokratischer werden: „Wir können es uns nicht leisten, dass Pflegebedürftigen, Pflegekräften und Pflegeanbietern die Zeit fehlt, sich um die bestmögliche Versorgung zu kümmern, weil sie mit zu komplizierten Strukturen beschäftigt sind.“ (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?