Kassenfinanzen

IKK fordert Bundeszuschuss zu Corona-Kosten

Die gesetzliche Krankenversicherung bekommt immer mehr Kosten aufgebrummt. Die Forderung nach Steuerzuschüssen wird lauter.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Berlin. Mit der Corona-Krise werden den Krankenkassen zunehmend versicherungsfremde Leistungen ins Lastenheft geschrieben. So haben die Kassen bereits für mehrere tausend zusätzliche Intensivbetten je 50 .000 Euro aufgebracht.

Aktuell hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit dem Entwurf für Reihentestungen symptomfreier Menschen einen weiteren ungedeckten Scheck zu Lasten der Kassen ausgestellt. Die nur relativ zu beziffernden Rechnungen dafür – rund 52 Millionen Euro für eine Million Tests ohne Transport- und Versandkosten – gehörten nach Ansicht von Kassenvertretern eigentlich den für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zuständigen Ländern zugestellt, ebenso wie die für die Intensivbetten.

Zuschuss stagniert bei 14,5 Milliarden Euro

Der Steuerzuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung steckt derzeit trotz andauernder Forderungen nach Dynamisierung bei 14,5 Milliarden Euro im Jahr fest. Gleichzeitig wächst im Kessel der sozialen Selbstverwaltung der Druck. Zuletzt hat die Mitgliederversammlung der Innungskrankenkassen am Donnerstag die Forderung an die Politik erhoben, versicherungsfremde Leistungen vollständig auszugleichen.

„Ohne gesetzliche Maßnahmen wird die gesetzliche Krankenversicherung als Resultat von absehbaren Mindereinnahmen und vorgegebenen Zahlungsverpflichtungen Ende dieses Jahres absehbar in einen Liquiditätsengpass geraten“, sagte IKK-Vorstandsvorsitzender Hans Peter Wollseifer.

Wollseifer schlug zudem vor, die derzeit vom Bund geleistete Liquiditätshilfe in einen nicht zurückzuzahlenden Bundeszuschuss umzuwandeln. Der Bund pumpt dem Gesundheitsfonds derzeit Geld, damit der Fonds pünktlich zum 15. jeden Monats die mit den Kassen vereinbarten Summen auszahlen kann. Zudem sind die Kassen gesetzlich in der Pflicht, im Januar die Mindestreserve des Fonds aufzufüllen.

Kassensturz für den Herbst geplant

Die Spitzabrechnung, was die Pandemie die GKV kostet, liegt naturgemäß nicht vor. GKV-Vertreter seien sich aber einig, dass die Kosten nicht an den Beitragszahlern, also Arbeitnehmern und Arbeitgebern, hängenbleiben sollten, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands Dr. Doris Pfeiffer bereits am 12. Mai im Podcast der „Ärzte Zeitung“.

Es sei mit Gesundheitsminister Spahn besprochen, im Herbst einen Kassensturz zu machen. Mit dem Ergebnis könne man dann bei Finanzminister Olaf Scholz (SPD) vorstellig werden. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung