Influenza und Pneumokokken

IV-Projekt soll Impfquote in der Altersgruppe 60plus erhöhen

Die Ersatzkassen wollen zusammen mit 1000 Ärzten in Nordrhein, Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein für einen besseren allgemeinen Impfschutz bei Patienten ab 60 werben. Das Projekt läuft zunächst über knapp vier Jahre.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie lassen sich die Impfquoten in der Altersgruppe 60plus erhöhen? Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und weiteren Partnern haben die Ersatzkassen hierfür das Projekt ALIVE („ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern“) aufgelegt. Der Startschuss für das über den Innovationsfonds geförderte Projekt fällt am 1. August, wie der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) am Freitag meldete.

Ziel sei es, durch zusätzliche Aufklärung in Hausarztpraxen die Impfquoten bei Personen ab 60 Jahren zu erhöhen. Dabei liege der Fokus vor allen auf der Influenza- und Pneumokokken-Impfung. Rund 1000 Ärzte in den KV-Regionen Nordrhein, Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein sollen laut vdek mitmachen.

In der Pandemie andere Impfungen nicht aus dem Blick verlieren

Trotz des derzeit vorherrschenden Themas Corona-Impfung dürften andere Schutzimpfungen nicht aus dem Blickfeld geraten“, so Dr. Jörg Meyers-Middendorf, stellvertretender vdek-Vorsitzender. Denn auch bei anderen Impfungen seien die Quoten zu gering. „Bei der Influenza etwa lag die Quote in der Altersgruppe ab 60 zuletzt bei nur rund 35 Prozent“, ergänzt er.

Die teilnehmenden Ärzte und ihre MFA sollen via Online-Fortbildungen Tipps für die Patientengespräche erhalten. Diese Fortbildungen wie auch zusätzliches Infomaterial, das die Praxen in den Patientengesprächen nutzen können, müssen aber noch entwickelt werden. Damit beginnen die Projekt-Initiatoren im August. Anschließend geht es in die Umsetzung in den Praxen.

ALIVE läuft laut vdek über knapp vier Jahre und wird mit 5,6 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung