Schwangerschaft und Frauengesundheit

IVF-Urteil versetzt US-Ärzte in Angst

Das Oberste Gericht in Alabama sieht extrauterine Embryonen als schützenswerte Kinder an: Viele Ärzte haben deshalb IVF-Behandlungen eingestellt, um sich nicht strafbar zu machen. Die Biden-Regierung reagiert empört – und auch Donald Trump stößt ins gleiche Horn.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht: | aktualisiert:
Ein Embryologe befruchtet unter dem Mikroskop mit einer Mikropipette eine Eizelle.

Ein Embryologe befruchtet unter dem Mikroskop mit einer Mikropipette eine Eizelle.

© Natalie Neomi Isser / SZ Photo / picture alliance

Birmingham, Alabama. Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs des US-Bundesstaates Alabama zur In–vitro–Fertilisation (IVF) schlägt immer höhere Wellen – solch hohe, dass die Regierung von Präsident Joe Biden (Demokrat) seinen Gesundheitsminister Xavier Becerra (ebenfalls Demokrat) diese Woche in den Staat schickte. Becerra sprach mit Reproduktionsmedizinern und betroffenen Paaren, die mittels IVF ihren Kinderwunsch erfüllen wollen. In einem Post auf X/ Twitter sprach er von „herzzerreißenden“ Geschichten, die er gehört habe, und davon, dass Ärzte und Patienten Angst vor rechtlichen Konsequenzen im Zuge einer IVF-Behandlung hätten.

Worum geht es in dem Urteil?

Letzte Woche hatte Alabamas Oberstes Gericht (Supreme Court of Alabama) geurteilt, dass auch nicht in den Mutterleib verpflanzte Embryonen, die durch eine IVF entstanden sind, als Kinder betrachtet werden können und somit durch das Gesetz „Wrongful Death of a Minor Act“ geschützt sind. Nach dem Urteil hatten mehrere Anbieter künstliche Befruchtungen eingestellt: Sie fürchten wegen Tötung angeklagt zu werden, wenn sich ein Embryo im Labor falsch entwickelt beziehungsweise es zu einer Fehlgeburt kommt.

Der Anlass der Klage mutet kurios an: Im Dezember 2020 gelang es einem Krankenhauspatienten durch einen ungesicherten Flur, sich Zugang zur Reproduktionsklinik zu verschaffen. Die Person entnahm mehrere kryokonservierte Embryonen und ließ diese zu Boden fallen, da die extremen Minusgrade Gefrierbrand auf der Hand auslösten. Die Embryonen starben in der Folge. Die Kläger warfen der Klinik nun vor, ihre Embryonen nicht ausreichend geschützt zu haben.

Das Gerichtsurteil führt zu noch extremeren Problemstellungen: Könnten Behörden Mütter dazu zwingen, einen kryokonservierte Embryo auszutragen und bei ihrer Weigerung die Eltern wegen Kindesmisshandlung angezeigt werden? Ärzte müssen sich einerseits fragen, ob sie verpflichtet sind, jegliche eingefrorene Embryonen einzupflanzen und andererseits, was passiert, wenn der Embryo sich im Mutterleib krankhaft entwickelt.

Lesen sie auch

Bei konsequenter Auslegung der Gesetzeslage könnten Ärzte, die IVF anbieten, wegen Tötung eines Kindes angeklagt werden. Laut National Embryo Donation Center beträgt die Anzahl eingefrorener menschlicher Embryonen in den USA etwa 1,5 Millionen.

Trump und Biden in seltener Einigkeit

Sowohl Präsident Biden wie sein wahrscheinlicher republikanischer Herausforderer bei den Präsidentschaftswahlen dieses Jahr, Donald Trump, kritisierten die unsichere Lage für Ärzte und Patienten in Alabama. Biden nannte die Entscheidung „empörend und inakzeptabel“ – und verwies darauf, dass solche Urteile nur aufgrund der Neubewertung der Sachlage durch den Supreme Court der USA möglich seien: Dieser wurde durch den damaligen Präsidenten Trump erheblich konservativer besetzt und somit wird seitdem die Ansicht stärker vertreten, dass menschliches Leben mit der Empfängnis beginnt. Das Oberste US-Gericht hob 2022 das wegweisende Urteil Row vs. Wade aus den 1970-igern auf. Dieses hatte Frauen landesweit das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gegeben.

Trump wiederum sagte letzte Woche, dass er das Recht auf Zugang zu IVF unterstütze und die Legislative in Alabama „schnell handeln solle, um eine sofortige Lösung“ zu finden.

Lesen sie auch

Über 90.000 Kinder sind 2021 in den USA mithilfe von Reproduktionstechniken, wie hauptsächlich IVF, zur Welt gekommen, so Zahlen des Centers for Disease Control and Prevention. Etwa 2,3 Prozent aller Neugeborenen sind demnach im drittgrößten Staat der Erde durch IVF & Co. gezeugt worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?