Weigerungsrecht

Immer weniger Ärzte beteiligen sich an Schwangerschaftsabbrüchen

Ärzte sind nicht verpflichtet, an Schwangerschaftsabbrüchen mitzuwirken, heißt es in einer Information des Bundestages. Laut Statistischem Bundesamt geht die Zahl der Abbrüche zurück.

Veröffentlicht:
In Deutschland ist die Zahl der Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, zurückgegangen – und auch die Zahl der Abbrüche.

In Deutschland ist die Zahl der Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, zurückgegangen – und auch die Zahl der Abbrüche.

© GordonGrand / stock.adobe.com

Berlin. Niemand ist verpflichtet, an einem Schwangerschaftsabbruch mitzuwirken. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages auf eine Anfrage des CDU-Bundestagsabgeordneten Alexander Krauß hin.

Dieses Weigerungsrecht gilt nach Auffassung der Bundestags-Analysten allerdings dann nicht, wenn der Abbruch aufgrund von Gefahren für die Schwangere „nicht abwendbar“ sei. Dazu zählten Tod und schwere Gesundheitsschädigungen.

Bei Weigerung darf kein beruflicher Nachteil entstehen

„Die Mitwirkung an einem Schwangerschaftsabbruch darf nicht nur gegenüber der Schwangeren, sondern ebenfalls gegenüber Arbeitgebern und Krankenkassen verweigert werden“, heißt es in dem Papier, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Der Dienst kommt zu dem Ergebnis, dass Ärzten und OP-Fachpersonal keine beruflichen Nachteile entstehen dürften, wenn sie sich in Einzelfällen oder generell weigerten, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Gesetzliche Grundlage dieser Regelungen ist unter anderem das Schwangerschaftskonfliktgesetz von 1992.

Der Abbruch ist unter bestimmten Voraussetzungen nicht rechtswidrig und nicht strafbewehrt. Das gelte dann, wenn eine Schwangere nachweise, dass sie sich mindestens drei Tage vor dem Eingriff hat beraten lassen, wenn der Abbruch von einer Ärztin, einem Arzt vorgenommen werde und wenn seit der Empfängnis nicht mehr als zwölf Wochen verstrichen seien.

Länder müssen Angebot vorhalten

„Ärzte und Krankenschwestern müssten ihrem Gewissen folgen dürften“, kommentierte Krauß das Ergebnis. Die rechtliche Bewertung sei klar ausgefallen. Umstritten bleibt allerdings, ob sich Ärztinnen und Ärzte verweigern dürften, wenn sie sich zuvor vertraglich verpflichtet haben, diese Eingriffe vorzunehmen.

Ein Spannungsverhältnis machen die Autoren auch darin aus, dass die Länder verpflichtet seien, Einrichtungen für Schwangerschaftsabbrüche vorzuhalten.

Die Zahl der Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, ist Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge zwischen 2003 und 2018 um rund 40 Prozent gesunken, die Zahl der Abbrüche dagegen lediglich um 21 Prozent. Krauß führt dies darauf zurück, dass sich mehr Ärzte mit der ethischen Dimension ihrer Arbeit auseinandersetzten. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?