Kommentar zum GAVI-Gipfel

Impfgipfel – ein wichtiges Signal in Corona-Zeiten

Der virtuelle GAVI-Gebergipfel macht der Welt deutlich, dass an dem Ziel, die Kindersterblichkeit zu reduzieren, festgehalten wird.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Nein, die Welt dreht sich nicht nur um Corona – auch wenn es derzeit den Anschein hat! So spielt der global koordinierte Kampf gegen SARS-CoV-2 zwar eine Rolle beim heutigen – erstmals virtuellen – Finanzierungsgipfel der globalen Impfallianz GAVI, aber er dominiert nicht.

Es geht vielmehr darum, dass die vor 20 Jahren aus der Taufe gehobene Organisation, der Regierungen verschiedener Länder, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, aber auch Pharmaunternehmen angehören, ihre Impfkampagnen in 73 armen Ländern weiterführen kann.

Impfung für 300 Millionen Kinder

Für den Zeitraum 2021 bis 2025 sind 7,4 Milliarden Euro an Finanzzusagen der Geber taxiert, um in den betreffenden Ländern rund 300 Millionen Kinder gegen zahlreiche vermeidbare Infektionskrankheiten zu impfen.

Unabhängig von der Summe, die GAVI am Ende des Tages zugesagt wird, sendet dieser virtuelle Gebergipfel ein wichtiges Signal an die Weltbevölkerung. Nämlich die Botschaft, dass sich die Weltgemeinschaft – und hier vor allem die Wohlstandsgesellschaften in den Industrieländern – auch darum bemüht, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDG) weiter zu verfolgen und diese jetzt nicht ins Hintertreffen geraten angesichts der globalen Corona-Agonie.

Zur Erinnerung: Eine Welt frei von Krankheiten, Hunger, Armut, Gewalt und Analphabetismus, dafür aber mit einem universellen Zugang zu einer qualifizierten Ausbildung sowie einer gesundheitlichen Versorgung, die das physische, mentale und soziale Wohlbefinden ermöglicht, zur Erreichung dieses Ziels bis 2030 hat sich die Weltgemeinschaft inklusive Deutschland unter dem Dach der SDG verpflichtet.

Kindersterblichkeit wurde gesenkt

Nun sieht es angesichts global zunehmender dystopischer Tendenzen wahrlich nicht danach aus, dass die Welt 2030 ihrer Bevölkerung einen idealistisch-utopischen Sorglos-Reinraum als Lebensort wird bieten können. Aber nicht von der Hand zu weisen ist, dass die Kindersterblichkeit generell und vor allem die U5MR (Sterberate der unter 5-Jährigen) im Vergleich zu 1990 bereits signifikant gesenkt werden konnte.

Vor allem die Erfolge bei der U5MR fußen auf erfolgreichen Impfkampagnen auch in Ländern, deren Gesundheitssysteme teils mehr als fragil sind und in denen oft auch – pseudoreligiös legitimiert – wissenschaftlich unhaltbare Vorbehalte gegen Vakzinierungen den Lebensalltag prägen.

Somit wird sich jeder Dollar, den GAVI heute realiter „in London“ einsammelt, als potenzieller Lebensretter erweisen. Und er wird zeigen, dass sich auch ein Gesundheitsengagement jenseits der Corona-Bekämpfung weiter lohnt.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter