Neue Studie

Intensivmediziner Karagiannidis: Viele ältere Menschen unnötig in der Notaufnahme behandelt

Überfüllte Notfallaufnahmen, gestresstes Klinikpersonal: Viele Patienten, die in der Notaufnahme aufschlagen, gehören dort nicht hin, sagt der Kölner Intensivmediziner Karagiannidis. Eine Patientengruppe hat er besonders im Blick.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
 „Gute Patientensteuerung dringend nötig“: Professor Christian Karagiannidis.

„Gute Patientensteuerung dringend nötig“: Professor Christian Karagiannidis.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Berlin. Viele ältere Menschen werden unnötig in der Notaufnahme eines Krankenhauses behandelt. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die das Institut für Gesundheitssystemforschung der Krankenkasse BARMER zusammen mit der Universität Witten/Herdecke und dem ECMO-Zentrum im Klinikum Köln-Merheim erstellt hat.

Die Wissenschaftler, darunter der Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis, werteten zwei Millionen Krankenhausfälle aus dem Jahr 2022 aus. Dabei spielten das Alter der Patienten und der Schweregrad der Erkrankung, die zur Inanspruchnahme des Rettungsdienstes führte, eine Rolle (Med Klin Intensiv Notfallmedizin; 2024;1–8).

„Erhebliches Ambulantisierungs-Potenzial“

„Eine wichtige Erkenntnis aus der Studie ist, dass wir viele Patienten mit leichteren Erkrankungen in den Notaufnahmen behandeln“, sagte Karagiannidis der Ärzte Zeitung. Viele der Patienten ließen sich genauso gut in Arztpraxen behandeln. „Hier besteht erhebliches Ambulantisierungs-Potenzial.“

Ein Grund für die Fehlsteuerung sei, dass es an einer „um- und nachsorgenden Betreuung“ durch Familie, Hausärzte, Pflegeheime oder ambulante Pflegedienste fehle. „Daher kommen diese Patienten in die Notaufnahme – häufig per Rettungswagen. Und sie werden dann im Krankenhaus weiterversorgt, obwohl das nicht nötig wäre“, sagte Karagiannidis, der auch Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung ist.

Problem der Fehlsteuerung schnell angehen

Außer einer besseren Patientensteuerung seien von niedergelassenen Ärzten geleitete Notfallpraxen sowie gemeinsame Tresen für zu Fuß ankommende Patienten in den Krankenhaus-Notaufnahmen einzurichten, forderte Karagiannidis. Dies sei im Zuge der geplanten Krankenhausreform anzugehen.

Der Mediziner warb zudem für eine stärkere Zusammenarbeit von Kliniken, Hausärzten und Pflegeheimen in den Kommunen. „Vom Krankenhaus wird die Versorgung älterer Menschen gesteuert, sodass diese bei Bedarf erst gar nicht in die Notaufnahme transportiert, sondern im Heim versorgt werden.“

Der Abbau von Sektorengrenzen ist auch Gegenstand der aktuellen zehnten Stellungnahme der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung. Das Papier ist an diesem Freitag an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) überreicht worden. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rettungsmedizin

UKSH-Ärztin Leonie Hannappel wird in Seattle geehrt

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt