Zehn-Jahresvergleich

KKH: Zahl der Hautkrebsfälle deutlich gestiegen

Veröffentlicht:

Hannover. Die Zahl der Hautkrebsfälle hat in den vergangenen zehn Jahren prägnant zugenommen, wie eine Analyse der Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt.

Im zweiten Corona-Jahr 2021 seien bundesweit rund 65 Prozent mehr Menschen wegen weißem Hautkrebs (Basalzell- und Stachelzellkarzinom) in ärztlicher Behandlung gewesen als 2011. Beim malignen Melanom nahmen die Erkrankungen bei KKH-Versicherten in den vergangenen zehn Jahren um rund 37 Prozent zu. ´

Die Kasse hat einen Bundesländervergleich gemacht. Demnach verzeichnet Sachsen mit plus 133 Prozent beim weißen und plus 94 Prozent beim schwarzen Hautkrebs die höchsten Zuwachsraten. Im Saarland erhöhte sich die Zahl der Patienten mit weißem Hautkrebs um 116 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern um 98 Prozent.

Am geringsten stieg die Zahl Betroffener mit weißem Hautkrebs von 2011 auf 2021 in Hamburg (rund 36 Prozent) und Bayern (rund 46 Prozent), die der Patienten mit schwarzem Hautkrebs in Hamburg (18 Prozent) und Thüringen (19 Prozent).

Die Zunahme sei auch Folge des Klimawandels, so die Kasse. Denn durch heißere Sommer und damit mehr Sonnenstunden werde die Haut länger schädigenden UV-Strahlen ausgesetzt. Das habe allerdings auch etwas mit dem veränderten Freizeitverhalten der Menschen zu tun, räumt die KKH ein. Denn viel mehr Aktivitäten würden – auch durch neue Outdoor-Sportarten – nach draußen verlegt.

Die Kasse weist noch einmal darauf hin, dass gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bei einem Hautarzt oder zertifizierten Hausarzt haben.

Viele Krankenkassen, so auch die KKH, bezuschussen zudem alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening für jüngere Versicherte. Bei der KKH betrifft dies Versicherte im Alter von 18 bis 34 Jahren. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

© Bayer Vital GmbH

Spektrum Dermatologie Kongress 2024

Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

© Moon Safari / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung