Kassenärztliche Vereinigung

KV: 150 Beschwerden gegen Ärzte in Berliner Impfzentren

Veröffentlicht:

Berlin. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ist seit Beginn der Corona-Impfungen 150 Beschwerden gegen Ärztinnen und Ärzte der Impfzentren und mobiler Impfteams nachgegangen. Die Bandbreite der Gründe reiche von unfreundlichem Verhalten bis hin zu unsachgemäßen Impfen, wie eine Sprecherin der Vereinigung am Sonntag mitteilte. Zuvor hatte der „Spiegel“ über Fehlverhalten einzelner Ärztinnen und Ärztinnen berichtet. Sie hätten etwa Kollegen oder Patienten beschimpft oder eigene Angehörige bei der Impfung bevorzugt.

Die KV ging darauf nicht im Detail ein. Sie hob hervor, angesichts von 4800 Impfärztinnen und -ärzten sei die Beschwerdequote mit drei Prozent gering. Die Vorwürfe müssten auch vor dem Hintergrund der Herausforderungen der damaligen Situation gesehen werden. Die KV habe die Vorwürfe mit den Betreibern der Impfzentren aufgeklärt. In bestätigten Fällen seien die Ärztinnen und Ärzte ermahnt oder auch zeitweise von Diensten ausgeschlossen worden.

Nach Angaben der KV wurden 60.593 Impfdienste absolviert. 4626 wurden abgesagt – etwa, weil nicht genug Impfstoff da war. Laut „Spiegel“ erhielten die Ärzte eine Ausfallentschädigung von 300 Euro. Wurde der Dienst erst 48 Stunden vorher abgesagt, waren es 500 Euro. Danach wurde das volle Honorar fällig. Diese Sätze entsprachen nach Angaben der Vereinigung der vertraglichen Vereinbarung mit dem Senat. Die Ärztevertretung verwies auf den organisatorischen Aufwand der Impfärzte, die etwa eine Praxisvertretung engagieren mussten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 29.08.202223:55 Uhr

Auch der Show-Corona-Vaccinierer K. Lauterbach hat – wie in einem amtlichen Pressefoto zu sehen war – ohne zangenförmiges Ergreifen des M. deltoideus mit der linken Hand, blind und freihändig mit der rechten Hand die Injektionsnadel an der Spritze lanzenartig eingestochen. So kann nämlich die Injektion durch den grazilen Delta-Muskel bei Älteren auch bis auf den Oberarmknochen appliziert werden. Und das ist gewiss nicht "lege artis"!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Dr. Thomas Hausen 29.08.202208:05 Uhr

Gut nachvollziehbar, wenn ich an die im Fernsehen regelmäßig gezeigten fehlerhaft durchgeführten Impfungen denke.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?