SARS-CoV-2

KV-Brief wegen Coronavirus erzürnt Ärzte

Eine Kreisstelle der KV Nordrhein hatte Ärzte angesichts von SARS-CoV-2 an ihren Behandlungsauftrag erinnert. Der Wortlaut des Schreibens ist manchem Arzt sauer aufgestoßen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Düsseldorf. Bei niedergelassenen Ärzten im Kreis Wesel sorgt ein Rundschreiben der Kreisstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) für Unmut.

Darin informiert der Kreisstellenvorsitzende Dr. Michael Weyer die Kollegen über das Verhalten mit Blick auf das Coronavirus SARS-CoV-2. Es geht um die Behandlungspflicht der Ärzte, aber auch um konkrete Handlungsempfehlungen.

„Behandlungsverweigerungen aus Sorge um die eigene Gesundheit oder die der Mitarbeiterinnen darf es nicht geben, diese werden disziplinarische und juristische Konsequenzen haben“, heißt es in dem Schreiben unter anderem.

Dieser Absatz stößt manchem sauer auf „Ich würde mir ja wünschen, dass die Verantwortlichen in NO den 2. Absatz des Schreibens nach überstandener Krise noch bitterlich bereuen werden“, moniert ein Arzt im „Listserver Allgemeinmedizin“.

Für einen anderen Kollegen grenzt das Schreiben an Nötigung. Ob die KVNo wohl hafte, wenn er sich infiziere und andere anstecke, fragt er.

Ärzte sollen Patienten abgewiesen haben

Das Schreiben gibt nach Angaben der KVNo die wesentlichen Eckpunkte einer Sondersitzung der Kreisstellen von Kammer und KV in Nordrhein wieder, an der auch Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann teilgenommen hatte. Man habe dazu auch viel positives Feedback erhalten, teilt die KVNo auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Anlass seien Rückmeldungen einzelner Gesundheitsämter und Kreisstellen gewesen, nach denen Patienten in nordrheinischen Arztpraxen abgewiesen worden waren.

„Diese Patienten wurden angeblich ohne konkrete Abfrage der Symptome an Kliniken oder Gesundheitsämter weitergereicht.“ Deshalb sei die Klarstellung erfolgt, dass Vertragsärzte grundsätzlich verpflichtet sind, GKV-Versicherte zu behandeln.

Eine Behandlungsverweigerung ohne nachweislich medizinischen Grund könne es mit Blick auf die intensiven Anstrengungen bei der Eindämmung des Coronavirus nicht geben, betont die KVNo.

„Klargestellt wurde aber auch, dass Ärzte in der Funktion des Arbeitgebers Sorge für die Gesundheit ihrer Angestellten zu tragen haben.“

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?